<local_schema short_desc="Liste der aktivierten Plugins">
</local_schema>
</entry>
<dir name="urlscraper">
<entry name="timestamps">
<local_schema short_desc="Zei_tstempel anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="history">
<local_schema short_desc="Umfang der URL-Sammler-Chronik">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="notification">
<entry name="level">
<local_schema>
<longdesc>Nachrichten werden nach ihrer Wichtigkeit eingeteilt. Wählen Sie die Nachrichtenstufe ab welcher ein Benachrichtigungssymbol angezeigt werden soll. Möglich sind: "0" (immer anzeigen), "1" (alle Info Nachrichten anzeigen), "2" (alle Channel Nachrichten), "3" (nur private oder hervorgehobene Nachrichten anzeigen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="channel_list">
<entry name="height">
<local_schema short_desc="H├╢he der Channel-Liste">
<longdesc>Der für temporäre ISO-Image-Dateien verwendete Ordner. Falls dieser Schlüssel leer ist, wird der voreingestellte Systemordner verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="gnome-session">
<dir name="options">
<entry name="logout_option">
<local_schema short_desc="Ausgewählte Option im Abmeldedialog">
<longdesc>Dies ist die Option die automatisch im Abmeldedialog ausgewählt wird. Gültige Werte sind »logout« (Benutzer abmelden), »shutdown« (Rechner ausschalten) und »restart« (System neu starten).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="splash_image">
<local_schema short_desc="Bevorzugtes Bild für das Begrüßungsfenster nach dem Anmelden">
<longdesc>Dies ist ein relativer Pfad basierend auf dem »$datadir/pixmaps/«-Verzeichnis. Unterverzeichnisse und Bildnamen sind gültige Werte. Die Änderung dieses Werts wird bei der nächsten Sitzungsanmeldung wirksam.</longdesc>
<longdesc>Aus Sicherheitsgründen horcht gnome-session auf Plattformen, die »_IceTcpTransNoListen()« unterstützen (XFree86-Systeme) an TCP-Ports nicht nach Verbindungen. Dieser Schlüssel legt fest, ob (legitimierten) Rechnern dennoch der Verbindungsaufbau gestattet werden soll. gnome-session muss neu gestartet werden, damit eine Änderung an diesem Schlüssel wirksam wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="logout_prompt">
<local_schema short_desc="Abmeldedialog">
<longdesc>Soll gnome-session den Benutzer vor dem Beenden einer Sitzung fragen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_save_session">
<local_schema short_desc="Sitzungen speichern">
<longdesc>Soll gnome-session die Sitzung automatisch speichern? Andernfalls wird dem Abmeldedialog eine Option hinzugef├╝gt, mit dem die Sitzung manuell gespeichert werden kann.</longdesc>
<longdesc>Der Typ der zu verwendenden Audio-Ausgabe. Zulässige Werte: 0 (Stereo), 1 (4-Kanal-Ausgabe), 2 (5.0-Kanal-Ausgabe), 3 (5.1-Kanal-Ausgabe) sowie 4 (AC3 durchschleifen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="debug">
<local_schema short_desc="Soll die Wiedergabe-Engine im Fehlerdiagnosemodus ausgef├╝hrt werden?">
<local_schema short_desc="Fenstergröße beim Laden automatisch der geöffneten Datei anpassen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="saturation">
<local_schema short_desc="Der Sättigung des Videos">
</local_schema>
</entry>
<entry name="hue">
<local_schema short_desc="Der Farbton des Videos">
</local_schema>
</entry>
<entry name="contrast">
<local_schema short_desc="Der Kontrast des Videos">
</local_schema>
</entry>
<entry name="brightness">
<local_schema short_desc="Die Helligkeit des Videos">
</local_schema>
</entry>
<entry name="visual">
<local_schema short_desc="Name der visuellen Effekt-Plugins">
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_vfx">
<local_schema short_desc="Visuelle Effekte anzeigen, wenn kein Video angezeigt wird">
<longdesc>Visuelle Effekte anzeigen, wenn eine Datei wiedergegeben wird, die lediglich eine Audio-Spur enthält.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="tomboy">
<entry name="enabled_plugins">
<local_schema>
<longdesc>Liste, welche die Namen der momentan aktiven Plugins enthält.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_wikiwords">
<local_schema>
<longdesc>Aktivieren Sie diese Option um Worte hervorzuheben, »DieAussehenWieDieses«. Ein Klick auf das Wort wird eine Notiz mit diesem Namen erstellen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<dir name="global_keybindings">
<entry name="open_search">
<local_schema short_desc="Suchdialog ├╢ffnen">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="sound-juicer">
<entry name="volume">
<local_schema short_desc="Audio-Lautstärke">
</local_schema>
</entry>
<entry name="audio_profile">
<local_schema short_desc="Audioprofil mit dem kodiert werden soll">
<longdesc>Das GNOME-Audioprofil welches zum Kodieren von Audiodaten verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="musicbrainz_server">
<local_schema short_desc="Der zu verwendende MusicBrainz-Server">
<longdesc>Falls hier ein Wert angegeben ist, ├╝berschreibt dieser den Wert des Standard-MusicBrainz-Servers.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="strip-special">
<local_schema short_desc="Sonderzeichen aus Dateinamen entfernen?">
<longdesc>Sollen Sonderzeichen wie Leer- und Jokerzeichen sowie Schrägstriche von den Ausgabe-Dateiname entfernt werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="paranoia">
<local_schema short_desc="Der zu verwendende paranoia-Modus">
<local_schema short_desc="Soll die CD nach dem erfolgreichen Auslesen ausgeworfen werden?">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="gnome-system-log">
<entry name="logfiles">
<local_schema short_desc="Beim Start zu ├╢ffnende Protokolldateien">
<longdesc>Gibt an, welche Protokolldateien beim Start geöffnet werden soll. Die Vorgabe wird durch die Datei »/etc/syslog.conf« festgelegt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="width">
<local_schema short_desc="Breite des Systemprotokoll-Fensters in Pixeln">
<longdesc>Legt die Breite des Systemprotokoll-Fensters in Pixeln fest.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="height">
<local_schema short_desc="H├╢he des Systemprotokoll-Fensters in Pixeln">
<longdesc>Legt die H├╢he des Systemprotokoll-Fensters in Pixeln fest.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="fontsize">
<local_schema short_desc="Beim Anzeigen eines Protokolls zu verwendene Schriftgröße">
<longdesc>Legt die Größe dicktengleicher Schriften zur Anzeige der Protokollen im Systemprotokoll-Fenster fest. Die Vorgabe wird der Vorgabe »Terminal-Schrift« entnommen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="logfile">
<local_schema short_desc="Beim Start zu ├╢ffnende Protokolldatei">
<longdesc>Gibt an, welche Protokolldatei beim Start geöffnet werden soll. Die Vorgabe ist entweder »/var/adm/messages« oder »/var/log/messages«. Dies ist von Ihrer Distribution abhängig.</longdesc>
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel legt fest ob die Suchfunktion maximiert startet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_window_height">
<local_schema short_desc="Vorgabeh├╢he des Fensters">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Höhe des Suchfunktion-Fensters fest, damit diese bei weiteren Starts wiederhergestellt werden kann. Bei einem Wert von »-1« wird die Vorgabehöhe verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_window_width">
<local_schema short_desc="Vorgabebreite des Fensters">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Breite des Suchfunktion-Fensters fest, damit diese bei weiteren Starts wiederhergestellt werden kann. Bei einem Wert von »-1« wird die Vorgabebreite verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="columns_order">
<local_schema short_desc="Reihenfolge der Spalten der Suchergebnisse">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Reihenfolge der Spalten der Suchergebnisse fest. Dieser Schlüssel sollte nicht von Benutzern geändert werden.</longdesc>
<local_schema short_desc="Ausgelassene Pfade beim zweiten Suchlauf einer schnellen Suche">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Pfade fest, welche beim zweiten Suchvorgang einer schnellen Suche ausgelassen werden. Der zweite Suchvorgang verwendet das find-Kommando, um auch Dateien zu finden, die nicht indiziert wurden. Die Joker-Zeichen »*« und »?« werden unterstützt. Der Standardwerte ist »/«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_quick_search_second_scan">
<local_schema short_desc="Zweiten Durchlauf der Schnellsuche deaktivieren">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel deaktiviert die Verwendung des find-Befehls nach einer Schnellsuche.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="quick_search_excluded_paths">
<local_schema short_desc="Ausgelassene Pfade bei schneller Suche">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Pfade fest, welche bei einer schnellen Suche ausgelassen werden. Die Joker-Zeichen »*« und »?« werden unterstützt. Der Standardwert ist »/mnt/*, /media/*, /dev/*, /tmp/*, /proc/*, /var/*«.</longdesc>
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Andere Dateisysteme einschließen« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Symbolischen Verknüpfungen folgen« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_hidden_files_and_folders">
<local_schema short_desc="Kriterium »Versteckte Dateien und Ordner anzeigen« auswählen">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Versteckte Dateien und Ordner anzeigen« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="name_matches_regular_expression">
<local_schema short_desc="Kriterium »Dateiname stimmt mit regulärem Ausdruck überein« auswählen">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Dateiname stimmt mit regulärem Ausdruck überein« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Mindestgröße« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="date_modified_more_than">
<local_schema short_desc="Kriterium »Geändert vor mehr als« auswählen">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Geändert vor mehr als« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="date_modified_less_than">
<local_schema short_desc="Kriterium »Geändert vor weniger als« auswählen">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Geändert vor weniger als« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="contains_the_text">
<local_schema short_desc="Kriterium »Enthält den Text« auswählen">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Option »Enthält den Text« ausgewählt ist, wenn das Suchwerkzeug gestartet wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="gnome-screenshot">
<entry name="border_effect">
<local_schema short_desc="Rahmeneffekt">
<longdesc>Der Effekt der auf die Außenseite des Fensterrahmens angewendet wird. Mögliche Werte sind »shadow« (Schatten), »none« (kein Effekt) und »border«(Rahmen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="include_border">
<local_schema short_desc="Rahmen einbeziehen">
<longdesc>Bezieht den Fensterrahmen des Fenster-Managers mit in das Bildschirmfoto ein</longdesc>
<longdesc>Der Ordner, in dem zuletzt Bildschirmfotos abgelegt wurden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="gnome-dictionary">
<entry name="sidebar-width">
<local_schema short_desc="Die Breite der Seitenleiste">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel legt die Breite der Seitenleiste fest und speichert die Einstellung ├╝ber mehrer Sitzungen hinweg.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="sidebar-page">
<local_schema short_desc="Die anzuzeigende Seite der Seitenleiste">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, welche Seite der Seitenleiste angezeigt wird und speichert die Einstellungen über mehrere Sitzungen hinweg. Mögliche Werte sind »speller« (Schreibweisen) und »databases« (Datenbanken).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="statusbar-visible">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob die Statusleiste angezeigt wird">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Statusleiste angezeigt wird und speichert ihren Zustand über mehrere Sitzungen hinweg. Bei einem Wert von »TRUE« wird die Statusleiste immer angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="sidebar-visible">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob die Seitenleiste angezeigt wird">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob die Seitenleiste angezeigt wird und speichert ihren Zustand über mehrere Sitzungen hinweg. Bei einem Wert von »TRUE« wird die Seitenleiste immer angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="window-is-maximized">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob das W├╢rterbuch-Fenster maximiert gestartet wird">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, ob das Fenster maximiert geöffnet wird, damit der Zustand des Wörterbuch-Fensters bei weiteren Starts wiederhergestellt werden kann. Bei einem Wert von »TRUE« wird das Fenster immer maximiert geöffnet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default-window-height">
<local_schema short_desc="Die Vorgabeh├╢he des W├╢rterbuch-Fensters">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Höhe des Wörterbuch-Fensters fest, damit diese bei weiteren Starts wiederhergestellt werden kann. Bei einem Wert von »-1« wird eine Höhe basierend auf der Schriftgröße verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default-window-width">
<local_schema short_desc="Die Vorgabebreite des W├╢rterbuch-Fensters">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Breite des Wörterbuch-Fensters fest, damit diese bei weiteren Starts wiederhergestellt werden kann. Bei einem Wert von »-1« wird eine Breite basierend auf der Schriftgröße verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="source-name">
<local_schema short_desc="Die zu verwendene W├╢rterbuchquelle">
<longdesc>Der Name der W├╢rterbuchquelle die zum Nachschlagen von Wortdefinitionen verwendet wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="print-font">
<local_schema short_desc="Die beim Drucken zu verwendene Schriftart">
<longdesc>Die beim Drucken von Definitionen zu verwendene Schriftart.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="strategy">
<local_schema short_desc="Die vorgegebene zu verwendende Suchmethode">
<longdesc>Der Name der vorgegebenen Suchmethode einer Wörterbuchquelle, falls verfügbar. Die Vorgabe ist »exact«, sodass nur exakte Übereinstimmungen erkannt werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="database">
<local_schema short_desc="Die zu verwendende Datenbank">
<longdesc>Der Name der Vorgabe-(Meta-)Datenbank, die auf dem Wörterbuch-Server verwendet werden soll. Falls der Wert dieses Schlüssels »!« ist, werden alle Datenbanken auf dem angegebenen Wörterbuch-Server durchsucht</longdesc>
<longdesc>Soll die intelligente Suche verwendet werden? Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Wörterbuch-Server diese unterstützt. Die Vorgabe ist WAHR. Dieser Schlüssel ist veraltet und wird nicht mehr verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="port">
<local_schema short_desc="Port, der f├╝r die Verbindung zum Server verwendet wird (Veraltet)">
<longdesc>Die Port-Nummer, mit der die Verbindung aufgenommen werden soll. Der Vorgabe-Port ist 2628. Dieser Schl├╝ssel ist veraltet und wird nicht mehr verwendet.</longdesc>
<longdesc>Der W├╢rterbuch-Server, mit dem die Verbindung aufgenommen werden soll. Der Vorgabe-Server ist dict.org. Unter http://www.dict.org erhalten Sie weitere Details zu anderen Servern. Dieser Schl├╝ssel ist veraltet und wird nicht mehr verwendet.</longdesc>
<local_schema short_desc="Speichert den momentan angezeigten Reiter">
<longdesc>0 für Systeminformationen, 1 für Prozessliste, 2 für Ressourcen und 3 für die Datenträgerliste</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="view_as">
<local_schema short_desc="Legt die Vorgabe für die Anzeige der Prozessarten fest. »0« bedeutet alle Prozesse, »1« nur Benutzerprozesse und »2« nur laufende Prozesse.">
</local_schema>
</entry>
<entry name="disks_interval">
<local_schema short_desc="Zeit in Millisekunden zwischen den Aktualisierungen der Geräteliste">
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_all_fs">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob Informationen ├╝ber alle Dateisysteme angezeigt werden sollen">
<longdesc>Legt fest, ob Informationen über alle Dateisysteme angezeigt werden sollen. Dies schließt Dateisystemarten wie »autofs« und »procfs« mit ein. Es kann nützlich sein, eine Liste aller zurzeit eingebundenen Dateisysteme zu erhalten.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="graph_update_interval">
<local_schema short_desc="Zeit in Millisekunden zwischen den Aktualisierungen der Graphen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="update_interval">
<local_schema short_desc="Zeit in Millisekunden zwischen den Aktualisierungen der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
<entry name="kill_dialog">
<local_schema short_desc="Beim Abw├╝rgen von Prozessen einen Warndialog anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="smooth_refresh">
<local_schema short_desc="Sanfte Auffrischung aktivieren bzw. deaktivieren">
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_tree">
<local_schema short_desc="Prozessabhängigkeiten in Baumform anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="height">
<local_schema short_desc="H├╢he des Hauptfensters">
</local_schema>
</entry>
<entry name="width">
<local_schema short_desc="Breite des Hauptfensters">
</local_schema>
</entry>
<dir name="memmapstree">
<entry name="col_6_visible">
<local_schema short_desc="Spalte 0 beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_6_width">
<local_schema short_desc="Gespeicherte Breite der Spalte 0">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_5_visible">
<local_schema short_desc="Spalte 0 beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_5_width">
<local_schema short_desc="Gespeicherte Breite der Spalte 0">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_4_visible">
<local_schema short_desc="Spalte 0 beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_4_width">
<local_schema short_desc="Gespeicherte Breite der Spalte 0">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_3_visible">
<local_schema short_desc="Spalte 0 beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_3_width">
<local_schema short_desc="Gespeicherte Breite der Spalte 0">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_2_visible">
<local_schema short_desc="Spalte 0 beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_2_width">
<local_schema short_desc="Gespeicherte Breite der Spalte 0">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_1_visible">
<local_schema short_desc="Spalte 0 beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_1_width">
<local_schema short_desc="Gespeicherte Breite der Spalte 0">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_0_visible">
<local_schema short_desc="Spalte 0 beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_0_width">
<local_schema short_desc="Gespeicherte Breite der Spalte 0">
</local_schema>
</entry>
<entry name="sort_order">
<local_schema short_desc="Sortierungsreihenfolge der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
<entry name="sort_col">
<local_schema short_desc="Sortierungsspalte der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="disktreenew">
<entry name="columns_order">
<local_schema short_desc="Spaltensortierung der Geräteansicht">
</local_schema>
</entry>
<entry name="sort_order">
<local_schema short_desc="Sortierungsreihenfolge der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
<entry name="sort_col">
<local_schema short_desc="Sortierungsspalte der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="proctree">
<entry name="col_15_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Geschätzter Speicherverbrauch« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_15_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Geschätzter Speicherverbrauch«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_14_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Argumente« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_14_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Argumente«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_13_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »SELinux-Sicherheitskontext« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_13_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »SELinux-Sicherheitskontext«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_12_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Kennung« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_12_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Kennung«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_11_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Nice-Wert« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_11_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Nice-Wert«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_10_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Gestartet« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_10_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Gestartet«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_9_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »CPU-Zeit« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_9_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »CPU-Zeit«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_8_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »% CPU« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_8_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »% CPU«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_7_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »X-Server-Speicher« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_7_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »X-Server-Speicher«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_6_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Geteilter Speicher« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_6_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Geteilter Speicher«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_5_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Schreibbarer Speicher« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_5_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Schreibbarer Speicher«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_4_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Nicht auslagerbarer Speicher« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_4_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Nicht auslagerbarer Speicher«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_3_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Virtueller Speicher« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_3_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Virtueller Speicher«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_2_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Status« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_2_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Status«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_1_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Benutzer« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_1_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Benutzer«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_0_visible">
<local_schema short_desc="Spalte »Prozessname« beim Start anzeigen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="col_0_width">
<local_schema short_desc="Breite der Spalte »Prozessname«">
</local_schema>
</entry>
<entry name="sort_order">
<local_schema short_desc="Sortierungsreihenfolge der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
<entry name="columns_order">
<local_schema short_desc="Spaltensortierung der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
<entry name="sort_col">
<local_schema short_desc="Sortierungsspalte der Prozessliste">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="gnome-screensaver">
<entry name="lock_dialog_theme">
<local_schema short_desc="Thema des Sperrdialogs">
<longdesc>Das f├╝r den Sperrdialog zu verwendene Thema.</longdesc>
<longdesc>Setzen Sie diesen Wert auf TRUE (Wahr), um einen Benutzerwechsel an einem gesperrten Bildschirm zu erm├╢glichen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="logout_command">
<local_schema short_desc="Abmeldebefehl">
<longdesc>Der auszuführende Befehl, wenn der Abmeldeschalter angeklickt wird. Dieser Befehl sollte den Benutzer ohne weitere Interaktion einfach abmelden. Dieser Schlüssel wird nur berücksichtigt, wenn der Schlüssel »logout_enable« auf TRUE (Wahr) gesetzt ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="logout_delay">
<local_schema short_desc="Zeit bis zur Abmeldeoption">
<longdesc>Die Anzahl an Minuten nach der Aktivierung des Bildschirmschoners bis eine Abmeldeoption im Entsperrendialog angezeigt wird. Dieser Schlüssel wird nur berücksichtigt, wenn der Schlüssel »logout_enable« auf TRUE (Wahr) gesetzt ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="logout_enabled">
<local_schema short_desc="Abmelden zulassen">
<longdesc>Setzen Sie diesen Wert auf TRUE (Wahr), um bei gesperrtem Bildschirm eine Option zum Abmelden nach einer festgelegten Zeit anzuzeigen. Die Verzögerung wird im Schlüssel »logout_delay« festgelegt.</longdesc>
<longdesc>Der auszuführende Befehl um eine Bildschirmtastatur in das Fenster einzubinden, wenn der Schlüssel »embedded_keyboard_enabled« auf TRUE (Wahr) gesetzt ist. Dieser Befehl sollte eine XEMBED-Plug-Schnittstelle implementieren und ein XID-Fenster in der Standardausgabe ausgeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="embedded_keyboard_enabled">
<local_schema short_desc="Bildschirmtastatur im Fenster zulassen">
<longdesc>Setzen Sie diesen Wert auf TRUE (Wahr), um das Einbetten einer Bildschirmtastatur in den Entsperrdialog zu erlauben. Der Schlüssel »keyboard_command« muss einen entsprechenden Befehl enthalten.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="lock_delay">
<local_schema short_desc="Zeit bis zum Sperren">
<longdesc>Die Anzahl an Minuten nach Aktivierung des Bildschirmschoners bis der Bildschirm gesperrt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cycle_delay">
<local_schema short_desc="Zeit bis zum Wechsel des Bildschirmschoners">
<longdesc>Die Anzahl an Minuten bis der Bildschirmschoner gewechselt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="power_management_delay">
<local_schema short_desc="Zeit bis zum Benachrichtigen der Energieverwaltung">
<longdesc>Die Dauer der Untätigkeit in Sekunde ehe die Energieverwaltung benachrichtigt wird. Dieser Schlüssel wird vom Energieverwaltungsdienst der Sitzung gesteuert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="idle_delay">
<local_schema short_desc="Dauer ab der die Sitzung als untätig gilt">
<longdesc>Die Anzahl der Minuten von Inaktivität, bis der Benutzer als untätig angenommen wird.</longdesc>
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die vom Bildschirmschoner verwendeten Themen fest. Der Wert wird ignoriert, wenn der Schlüssel »mode« auf »blank-only« gesetzt ist. Im Modus »single« enthält der Schlüssel genau einen Themenname und im Modus »random« eine Liste von Themennamen.</longdesc>
<longdesc>Der Auswahlmodus des Bildschirmschoners. Mögliche Werte sind »blank-only« um den Bildschirm schwarz zu schalten, ohne dass irgendein Thema verwendet wird, »single« damit der Bildschirmschoner genau ein Thema verwendet (dieses wird über den Schlüssel »themes« festgelegt) und »random« damit der Bildschirmschoner ein zufälliges Thema auswählt.</longdesc>
<longdesc>Setzen Sie diesen Wert auf TRUE (Wahr), um den Bildschirmschoner zu aktivieren, wenn der Benutzer untätig ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="netstatus_applet">
<entry name="config_tool">
<local_schema short_desc="Werkzeug zur Netzwerkkonfiguration">
<longdesc>Dieses Werkzeug gibt den Namen des Werkzeugs zur Netzwerkkonfiguration an, das aufgerufen werden soll, sobald der »Konfigurieren«-Knopf angeklickt wird. Falls das Konfigurationswerkzeug einen Parameter erwartet, der die zu konfigurierende Schnittstelle angibt, können Sie in der Zeichenkette »%i« einfügen, das dann vor dem Aufruf mit dem Schnittstellennamen versehen wird. Beispielsweise erwartet das Werkzeug »network-admin« der GNOME-Systemwerkzeuge den Schnittstellennamen nach dem Parameter »--configure«. In diesem Falle müsste der Schlüsselwert also »network-admin --configure %i« sein.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<dir name="prefs">
<entry name="interface">
<local_schema short_desc="Netzwerkschnittstelle">
<longdesc>Die von der Netzwerk├╝berwachung ├╝berwachte Netzwerkschnittstelle.</longdesc>
<local_schema short_desc="Druck-Schrift f├╝r die Kopfzeilen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="print_font_header">
<local_schema short_desc="Druck-Schrift f├╝r die Kopfzeilen">
</local_schema>
</entry>
<entry name="print_font_body_pango">
<local_schema short_desc="Druckschrift für den Fließtext">
</local_schema>
</entry>
<entry name="print_font_body">
<local_schema short_desc="Druckschrift für den Fließtext">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="page">
<entry name="print_line_numbers">
<local_schema short_desc="Zeilennummern drucken">
<longdesc>Wenn dieser Wert 0 ist, werden keine Zeilennummern im Ausdruck eines Dokuments eingef├╝gt. Andernfalls wird gedit alle oben angegeben Zeilen Nummern einf├╝gen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="print_wrap_mode">
<local_schema short_desc="Zeilenumbruchs-Modus im Ausdruck">
<longdesc>Gibt an, wie lange Zeilen im Ausdruck umgebrochen werden. Verwenden Sie »GTK_WRAP_NONE« für keinen Umbruch, »GTK_WRAP_WORD« für Umbruch an Wortgrenzen oder »GTK_WRAP_CHAR« für Umbruch bei individuellen Zeichengrenzen. Hinweis: Bei den Werten wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Verwenden Sie daher die Werte genau wie hier angegeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="print_header">
<local_schema short_desc="Kopfzeilen drucken">
<longdesc>Soll gedit Dokumenten-Kopfzeilen im Ausdruck verwenden?</longdesc>
<longdesc>Gibt die maximale Anzahl der zuletzt geöffneten Dateien an, die im »Zuletzt geöffnete Dateien«-Untermenü angezeigt werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="bottom_panel">
<entry name="bottom_panel_visible">
<local_schema short_desc="Fußleiste ist sichtbar">
<longdesc>Soll die Fußleiste am unteren Rand des Bearbeitungsfensters sichtbar sein?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="side_pane">
<entry name="side_pane_visible">
<local_schema short_desc="Seitenleiste ist sichtbar">
<longdesc>Soll die Seitenleiste am linken Rand des Bearbeitungsfensters sichtbar sein?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="statusbar">
<entry name="statusbar_visible">
<local_schema short_desc="Statusleiste ist sichtbar">
<longdesc>Soll die Statusleiste am unteren Rand des Bearbeitungsfensters sichtbar sein?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="toolbar">
<entry name="toolbar_buttons_style">
<local_schema short_desc="Knopfstil der Werkzeugleiste">
<longdesc>Stil der Knöpfe in der Werkzeugleiste. Mögliche Werte sind »GEDIT_TOOLBAR_SYSTEM« für den vom System vorgegebenen Stil, »GEDIT_TOOLBAR_ICONS«, um nur Symbole anzuzeigen, »GEDIT_TOOLBAR_ICONS_AND_TEXT«, um Symbole und Text anzuzeigen sowie »GEDIT_TOOLBAR_ICONS_BOTH_HORIZ«, um wichtigen Text neben Symbolen anzuzeigen. Hinweis: Bei den Werten wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Verwenden Sie daher die Werte genau wie hier angegeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="toolbar_visible">
<local_schema short_desc="Werkzeugleiste ist sichtbar">
<longdesc>Sol die Werkzeugleiste in Bearbeitungsfenstern sichtbar sein?</longdesc>
<longdesc>Soll gedit den Auto-Einzug verwenden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="tabs">
<entry name="insert_spaces">
<local_schema short_desc="Leerzeichen einf├╝gen">
<longdesc>Soll gedit Leerzeichen an Stelle von Tabulatoren verwenden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="tabs_size">
<local_schema short_desc="Größe von Tabulatoren">
<longdesc>Gibt die Anzahl der Leerzeichen an, die anstelle von Tabulator-Zeichen angezeigt werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="wrap_mode">
<entry name="wrap_mode">
<local_schema short_desc="Zeilenumbruchs-Modus">
<longdesc>Gibt an, ab welcher Länge Zeilen im Editor-Bereich umgebrochen werden. Verwenden Sie »GTK_WRAP_NONE« für keinen Umbruch, »GTK_WRAP_WORD«, um den Zeilenumbruch an Wortgrenzen durchzufügen oder »GTK_WRAP_CHAR« für den Umbruch an einzelnen Zeichengrenzen. Hinweis: Bei den Werten wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Verwenden Sie daher die Werte genau wie hier angegeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="undo">
<entry name="max_undo_actions">
<local_schema short_desc="Maximale Anzahl der Rückgängig-Aktionen">
<longdesc>Maximal anzuzeigende Anzahl der Aktionen, die gedit rückgängig machen und wiederherstellen kann. Verwenden Sie »-1« für eine unbegrenzte Anzahl an Aktionen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="undo_actions_limit">
<local_schema short_desc="Limit der Rückgängig-Aktionen (VERALTET)">
<longdesc>Maximal anzuzeigende Anzahl der Aktionen, die gedit rückgängig machen und wiederherstellen kann. Verwenden Sie »-1« für eine unbegrenzte Anzahl an Aktionen. Seit 2.12.0 veraltet.</longdesc>
<longdesc>Liste der von gedit im Schreibmodus unterstützen VFS-Schemata. Das »file«-Schema ist standardmäßig schreibbar.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_save_interval">
<local_schema short_desc="Intervall f├╝r das automatische Speichern">
<longdesc>Minuten, nach denen gedit automatisch veränderte Dateien speichert. Dies wird nur passieren, wenn die »Automatisch speichern«-Option aktiviert ist.</longdesc>
<longdesc>Soll gedit veränderte Dateien automatisch nach einer bestimmten Zeit speichern soll? Sie können diese Zeit mit der »Intervall für automatisches Speichern«-Option einstellen.</longdesc>
<longdesc>Erweiterung oder Suffix für Dateinamen von Sicherungskopien. Wird nur verwendet, wenn die »Sicherungskopien erstellen«-Option aktiviert ist.</longdesc>
<longdesc>Soll gedit Sicherungskopien der Dateien, die gespeichert werden, erstellen? Sie können die Erweiterung für diese Dateien mit der »Erweiterung für Sicherungskopien«-Option einstellen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="colors">
<entry name="selection_color">
<local_schema short_desc="Markierungsfarbe">
<longdesc>Die für markierten Text im Editor-Bereich verwendete Hintergrundfarbe. Diese wird nur verwendet werden, wenn die »Voreingestellte Farben verwenden«-Option deaktiviert ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="selected_text_color">
<local_schema short_desc="Farbe des markierten Texts">
<longdesc>Die für markierten Text im Editor-Bereich verwendete Vordergrundfarbe. Diese wird nur verwendet werden, wenn die »Voreingestellte Farben verwenden«-Option deaktiviert ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="text_color">
<local_schema short_desc="Textfarbe">
<longdesc>Die für nicht markierten Text im Editor-Bereich verwendete Vordergrundfarbe. Diese wird nur verwendet werden, wenn die »Voreingestellte Farben verwenden«-Option deaktiviert ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="background_color">
<local_schema short_desc="Hintergrundfarbe">
<longdesc>Die für nicht markierten Text im Editor-Bereich verwendete Hintergrundfarbe. Diese wird nur verwendet werden, wenn die »Voreingestellte Farben verwenden«-Option deaktiviert ist.</longdesc>
<longdesc>Sollen die Vorgabe-Farben des Systems für den Editor-Bereich verwendet werden? Falls diese Option deaktiviert ist, werden die Farben für den Bearbeitungsbereich wie in »Hintergrundfarbe«, »Textfarbe«, »Farbe für markierten Text« und »Markierungsfarbe« angegeben, verwendet.</longdesc>
<longdesc>Soll die standardmäßige dicktengleiche Sschrift des Systems zum Bearbeiten von Text anstelle der in gedit angegeben Schrift verwendet werden? Falls diese Option deaktiviert ist, wird die unter »Editor-Schrift« angegeben Schrift anstelle der System-Schrift verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
</dir>
<dir name="plugins">
<entry name="active-plugins">
<local_schema short_desc="Aktive Plugins">
<longdesc>Liste der aktiven Plugins. Sie enthält den Ort (»Location«) der aktiven Plugins. Schauen Sie in die Datei ».gedit-plugin« um den Ort eines bestimmten Plugins zu erfahren.</longdesc>
<longdesc>Dieser Wert bestimmt, welche Dateien in der Dateiverwaltung gefiltert werden. Gültige Werte sind: »none« (filtert nichts), »hidden« (filtert verborgene Dateien), »binary« (filtert binäre Dateien) und »hidden_and_binary« (filtert sowohl verborgene als auch binäre Dateien).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="open_at_first_doc">
<local_schema short_desc="Das erste Dokument als Ort festlegen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel auf »TRUE« gesetzt ist, dann öffnet das Plugin für die Dateiverwaltung den Ordner des zuerst geöffneten Dokuments, falls die Dateiverwaltung noch nicht verwendet wurde. (Das trifft allgemein dann zu, wenn eine Datei von der Kommandozeile oder mit Nautilus etc. geöffnet wurde)</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<dir name="on_load">
<entry name="enable_remote">
<local_schema short_desc="Wiederherstellen von entfernten Orten einschalten">
<longdesc>Legt fest, ob Verbindungen zu entfernten Orten wiederhergestellt werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="virtual_root">
<local_schema short_desc="Virtueller Wurzelordner der Dateiverwaltung">
<longdesc>Der virtuelle Wurzelordner der Dateiverwaltung, der beim Laden des Datei-Browsers verwendet wird, wenn der Schlüssel »onload/tree_view« auf »TRUE« gesetzt ist. Der virtuelle Wurzelordner muss immer unterhalb des tatsächlichen Wurzelordner sein.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="root">
<local_schema short_desc="Wurzelordner der Dateiverwaltung">
<longdesc>Der Wurzelordner der Dateiverwaltung, der beim Laden der Dateiverwaltung verwendet wird, wenn der Schlüssel »onload/tree_view« auf »TRUE« gesetzt ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="tree_view">
<local_schema short_desc="In der Baumansicht ├╢ffnen">
<longdesc>Öffnet die Baumansicht, wenn das Dateiverwaltung-Plugin anstelle der Lesezeichansicht geöffnet wurde</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
<dir name="gnome-power-manager">
<entry name="networkmanager_sleep">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob »NetworkManager« vor bzw. nach Bereitschaft das Netzwerk trennen bzw. verbinden soll.">
<longdesc>Legt fest, ob »NetworkManager« beim Wechsel in Bereitschaft die Netzwerkverbindung trennen und diese nach dem Aufwachen wieder aufbauen soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="laptop_panel_dim_brightness">
<local_schema short_desc="Helligkeit des Bildschirms im Leerlauf">
<longdesc>Die Helligkeit des Bildschirms bei Leerlauf. Wird nur ber├╝cksichtigt, wenn use_time_for_policy auf true steht</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_time_action">
<local_schema short_desc="Die verbleibende Laufzeit, bei der eine Aktion durchgef├╝hrt wird">
<longdesc>Verbleibende Laufzeit des Akkus in Sekunden, bei der eine Aktion wegen kritischen Akkuladezustands durchgeführt wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »true« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_time_critical">
<local_schema short_desc="Die verbleibende Laufzeit bei kritischem Ladezustand">
<longdesc>Verbleibende Laufzeit des Akkus in Sekunden, bei der sein Ladezustand als kritisch angesehen wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »true« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_time_very_low">
<local_schema short_desc="Die verbleibende Zeit bei sehr niedrigem Ladezustand">
<longdesc>Verbleibende Laufzeit des Akkus in Sekunden, bei der sein Ladezustand als sehr niedrig angesehen wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »true« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_time_low">
<local_schema short_desc="Die verbleibende Zeit bei niedrigem Ladezustand">
<longdesc>Verbleibende Laufzeit des Akkus in Sekunden, bei der sein Ladezustand als niedrig angesehen wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »true« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_percentage_action">
<local_schema short_desc="Wegen des Ladezustands wird eine Aktion durchgef├╝hrt">
<longdesc>Prozentwert, bei dem eine Aktion wegen kritischen Ladezustands durchgeführt wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »false« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_percentage_critical">
<local_schema short_desc="Ladezustand kritisch">
<longdesc>Prozentwert, bei dem der Akkuladezustand als kritisch eingestuft wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »false« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_percentage_very_low">
<local_schema short_desc="Ladezustand sehr niedrig">
<longdesc>Prozentwert, bei dem der Akkuladezustand als sehr niedrig eingestuft wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »false« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_percentage_low">
<local_schema short_desc="Ladezustand niedrig">
<longdesc>Prozentwert, bei dem der Akkuladezustand als niedrig eingestuft wird. Wird nur berücksichtigt, wenn use_time_for_policy auf »false« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="lock_on_hibernate">
<local_schema short_desc="Bildschirm beim Wechsel in den Ruhezustand sperren">
<longdesc>Legt fest, ob der Bildschirm gesperrt werden soll, wenn der Rechner aus dem Ruhezustand aufwacht. Wird nur berücksichtigt, wenn »lock_use_screensaver_settings« auf »false« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="lock_on_suspend">
<local_schema short_desc="Bildschirm beim Wechsel in die Bereitschaft sperren">
<longdesc>Legt fest, ob der Bildschirm gesperrt werden soll, wenn der Rechner aus der Bereitschaft aufwacht. Wird nur berücksichtigt, wenn lock_use_screensaver_settings auf »false« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="lock_on_blank_screen">
<local_schema short_desc="Bildschirm beim Abdunkeln sperren">
<longdesc>Legt fest, ob der Bildschirm gesperrt wird, wenn der Bildschirm abgeschaltet wird. Wird nur berücksichtigt, falls lock_use_screensaver_settings auf »false« steht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="lock_use_screensaver_settings">
<local_schema short_desc="Einstellung zum Sperren des Bildschirms von »gnome-screensaver« übernehmen">
<longdesc>Legt fest, ob die Einstellung von »gnome-screensaver« zur Sperrung des Bildschirms nach dem Aufwachen des Rechners übernommen werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_ups_low">
<local_schema short_desc="Aktion bei kritischem Ladezustand der USV">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei niedrigem Ladezustand der USV. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »shutdown« (Ausschalten) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_ups_critical">
<local_schema short_desc="Aktion bei kritischem Ladezustand der USV">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei kritischem Ladezustand der USV. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »shutdown« (Ausschalten) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_battery_critical">
<local_schema short_desc="Aktion bei kritischem Akkuladezustand">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei kritischem Ladezustand des Akkus. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »shutdown« (Ausschalten) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_battery_sleep_type">
<local_schema short_desc="Legt fest, welcher Modus bei Leerlauf zu aktivieren ist. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft) und »nothing« (keiner)">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei Leerlauf. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_ac_sleep_type">
<local_schema short_desc="Legt fest, welcher Modus bei Leerlauf zu aktivieren ist. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft) und »nothing« (keiner)">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei Leerlauf. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_battery_button_lid">
<local_schema short_desc="Aktion beim Schließen des Laptops bei Akkuversorgung">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei Schließen des Laptops, wenn sich dieses im Akkubetrieb befindet. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »blank« (Abdunkeln) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_ac_button_lid">
<local_schema short_desc="Aktion beim Schließen des Laptops bei Netzversorgung">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei Schließen des Laptops, wenn dieses an die Netzversorgung angeschlossen ist. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »blank« (Abdunkeln) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_button_power">
<local_schema short_desc="Aktion wenn der Netzschalter betätigt wurde">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei Betätigung des Netzschalters. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »interactive« (Interaktiv), »shutdown« (Ausschalten) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_button_hibernate">
<local_schema short_desc="Aktion bei Betätigung des Schalters für den Ruhezustand">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei Betätigung des Schalters für Bereitschaft. Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »interactive« (Interaktiv), »shutdown« (Ausschalten) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_button_suspend">
<local_schema short_desc="Aktion bei Betätigung des Schalters für Bereitschaft">
<longdesc>Die auszuführende Aktion bei Betätigung des Schalters für die Bereitschaft; Mögliche Werte sind »hibernate« (Ruhezustand), »suspend« (Bereitschaft), »interactive«, »shutdown« (Ausschalten) und »nothing« (nichts).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_dpms_sleep_method">
<local_schema short_desc="Methode f├╝r die Abdunkelung des Bildschirms bei Akkuversorgung">
<longdesc>DPMS-Methode, die benutzt wird, um den Bildschirm im Akkubetrieb abzudunkeln. Mögliche Werte sind »default« (Standard), »standby«, »suspend« und »off« (aus).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_sleep_display">
<local_schema short_desc="Zeitspanne bis zum Abdunkeln des Bildschirms bei Akkuversorgung">
<longdesc>Leerlaufzeit in Sekunden bevor im Akkubetrieb der Bildschirm abgedunkelt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_sleep_computer">
<local_schema short_desc="Zeitspanne bis zur Aktivierung des Energiesparmodus bei Akkuversorgung">
<longdesc>Leerlaufzeit in Sekunden bevor der Rechner in die Bereitschaft versetzt wird, wenn dieser im Akkubetrieb läuft.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_brightness_kbd">
<local_schema short_desc="Tastaturhelligkeit bei Akkuversorgung">
<longdesc>Helligkeit des Bildschirms im Akkubetrieb. M├╢gliche Werte liegen zwischen 0 und 100</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_brightness">
<local_schema short_desc="Bildschirmhelligkeit bei Akkuversorgung">
<longdesc>Helligkeit des Bildschirms im Akkubetrieb. M├╢gliche Werte liegen zwischen 0 und 100</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ac_dpms_sleep_method">
<local_schema short_desc="Methode f├╝r die Abdunkelung des Bildschirms bei Netzversorgung">
<longdesc>DPMS-Methode, die benutzt wird, um den Bildschirm bei Netzbetrieb abzudunkeln. Mögliche Werte sind »default« (Standard), »standby«, »suspend« und »off« (aus).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ac_sleep_display">
<local_schema short_desc="Zeitspanne bis zum Abdunkeln des Bildschirms bei Netzversorgung">
<longdesc>Zeit in Sekunden vor Abdunkelung des Bildschirms bei Netzversorgung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ac_sleep_computer">
<local_schema short_desc="Zeitspanne bis zur Aktivierung des Energiesparmodus bei Netzversorgung">
<longdesc>Leerlaufzeit in Sekunden bevor der Rechner in die Bereitschaft versetzt wird, wenn dieser im Netzbetrieb läuft.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ac_brightness_kbd">
<local_schema short_desc="Tastaturhelligkeit bei Netzversorgung">
<longdesc>Helligkeit des Bildschirms bei Netzversorgung. M├╢gliche Werte liegen zwischen 0 und 100.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ac_brightness">
<local_schema short_desc="Bildschirmhelligkeit bei Netzversorgung">
<longdesc>Helligkeit des Bildschirms bei Netzversorgung. M├╢gliche Werte liegen zwischen 0 und 100.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="display_icon_policy">
<local_schema short_desc="Legt fest, wann das Benachrichtigungssymbol angezeigt werden soll">
<longdesc>Einstellungen für das Symbol im Benachrichtigungsfeld. Mögliche Zustände sind »never« (niemals), »critical« (kritisch) »charge« (laden), »present« (Akku vorhanden) und »always« (immer).</longdesc>
<longdesc>Legt fest, ob der Benutzer den Rechner in Bereitschaft versetzen darf.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="display_ambient">
<local_schema short_desc="Die Helligkeit mit Hilfe der Umgebungslichtsensoren automatisch anpassen">
<longdesc>Legt fest, ob die Helligkeit mithilfe der Umgebungslichtsensoren automatisch angepasst werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="display_state_change">
<local_schema short_desc="Die Helligkeit bei Veränderung der Stromversorgung auf einen voreingestelten Wert setzen">
<longdesc>Legt fest, ob die Bildschirmhelligkeit beim Wechsel zwischen Netz- und Akkuversorgung angepasst werden soll</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_dim_on_idle">
<local_schema short_desc="Bildschirm nach längerem Leerlauf im Akkubetrieb abdunkeln">
<longdesc>Legt fest, ob der Bildschirm nach einer festgelegten Zeit des Leerlaufs im Akkubetrieb abgedunkelt wird, um Strom zu sparen</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ac_dim_on_idle">
<local_schema short_desc="Bildschirm nach längerem Leerlauf im Netzbetrieb abdunkeln">
<longdesc>Legt fest, ob der Bildschirm nach einer festgelegten Zeit des Leerlaufs im Netzbetrieb abgedunkelt wird, um Strom zu sparen</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="check_type_cpu">
<local_schema short_desc="Prozessorlast ├╝berpr├╝fen bevor in Bereitschaft gewechselt wird">
<longdesc>Legt fest, ob die CPU-Last ├╝berpr├╝ft werden soll, bevor eine Aktion wegen Leerlaufs durchgef├╝hrt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_time_for_policy">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob Benachrichtigungen sich auf die verbleibende Zeit beziehen sollen">
<longdesc>Legt fest, ob zeitbasierte Benachrichtigungen verwendet werden sollen. Wenn dies auf »false« steht, wird stattdessen die prozentuale Änderung des Ladezustands benutzt, was möglicherweise mit einem defekten ACPI-BIOS besser funktioniert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="policy_suppression_timeout">
<local_schema short_desc="Zeit in Sekunden während der nach dem Aufwachen Aktionen unterdrückt werden ">
<longdesc>Nach dem Aufwachen wird die Energieverwaltung Aktionen f├╝r ein paar Sekunden unterdr├╝cken, um Nachrichten abarbeiten und HAL aktualisieren zu k├╢nnen. Normalerweise reichen f├╝nf Sekunden daf├╝r, ohne den Benutzer zu irritieren. </longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_actions_in_menu">
<local_schema short_desc="Ruhezustand und Bereitschaft im Men├╝ erlauben">
<longdesc>Legt fest, ob Bereitschaft und Ruhezustand im Men├╝ des Benachrichtungsfeldes als Optionen angezeigt werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="graph_data_max_time">
<local_schema short_desc="Die maximale Zeitspanne, die in Grafiken dargestellt wird.">
<longdesc>Die Zeitspanne, die auf der x-Achse der Grafiken maximal dargestellt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="rate_exponential_average_factor">
<local_schema short_desc="Dämpfungsfaktor der Laderate">
<longdesc>Der Dämpfungsfaktor beim Berechnen des exponentiell gewichteten Mittelwerts der Laderate. Dieser wird verwendet, um Fluktuationen der Laderate zu glätten. Die Genauigkeit der Vorhersage wird hierdurch verbessert, allerdings reagiert die Grafik träger auf jähe Veränderungen der Rate.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_lowpower_battery">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob im Akkubetrieb in Bereitschaft gewechselt werden soll.">
<longdesc>Legt fest, ob der Rechner im Akkubetrieb in den Energiesparmodus gehen soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_lowpower_ups">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob der Rechner in Bereitschaft geht, wenn er von einer USV versorgt wird.">
<longdesc>Legt fest, ob der Rechner in den Energiesparmodus gehen soll, wenn Strom aus einer USV bezogen wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_lowpower_ac">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob der der Rechner in Bereitschaft gehen soll, wenn das Stromkabel angeschlossen ist.">
<longdesc>Legt fest, ob der Energiesparmodus nach einer festgelegten Zeit des Leerlaufs im Netzbetrieb abgedunkelt wird um Strom zu sparen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="battery_event_when_closed">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob in den Akkubetrieb gewechselt werden soll, wenn der Deckel des Laptops geschlossen und das Stromkabel entfernt wird.">
<longdesc>Legt fest, ob auf die Einstellungen für den Akkubetrieb zurückgegriffen werden soll (z.B. »Bereitschaft bei geschlossenem Laptop«), wenn der Deckel des Laptops geschlossen ist und das Stromkabel später entfernt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ignore_inhibit_requests">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob Sperranfragen ├╝ber den D-BUS ignoriert werden sollen.">
<longdesc>Legt fest, ob Sperranfragen von anderen Programmen ├╝ber den D-BUS ignoriert werden sollen.</longdesc>
<longdesc>Der Abwartezeitraum für Aktionen in Millisekunden. Erhöhen Sie diesen Wert wenn Sie »Ladezustand niedrig«-Warnungen kriegen, wenn Sie den Laptop vom Netz trennen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_sounds">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob Klänge als Warnmeldung verwendet werden sollen.">
<longdesc>Legt fest, ob bei kritischem Ladezustand oder bei unterdr├╝cktem Wechsel in den Energiesparmodus ein Klang als Warnmeldung ausgegeben werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cpufreq_battery_performance">
<local_schema short_desc="Der Wert der Leistungsanpassung von »cpufreq« bei Akkubetrieb">
<longdesc>Der Wert zur Leistungsanpassung des Prozessors durch »cpufreq« bei Akkubetrieb</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cpufreq_battery_policy">
<local_schema short_desc="Die Richtlinie, die von »cpufreq« bei Akkuversorgung verwendet werden soll">
<longdesc>Die Richtlinie, die von »cpufreq« zur Leistungsanpassung des Prozessors bei Akkuversorgung verwendet werden soll. Mögliche Werte sind »ondemand«, »conservative«, »powersave«, »userspace«, »performance« und »nothing«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cpufreq_ac_performance">
<local_schema short_desc="Der Wert der Leistungsanpassung von »cpufreq« bei Netzbetrieb">
<longdesc>Der Wert zur Leistungsanpassung des Prozessors durch »cpufreq« bei Netzbetrieb</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cpufreq_ac_policy">
<local_schema short_desc="Die Richtlinie, die von »cpufreq« bei Netzversorgung verwendet werden soll">
<longdesc>Die Richtlinie, die von »cpufreq« zur Leistungsanpassung des Prozessors bei Netzversorgung verwendet werden soll. Mögliche Werte sind »ondemand«, »conservative«, »powersave«, »userspace«, »performance«, »nothing«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cpufreq_consider_nice">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob Prozesse niedriger Priorität bei der Berechnung der Prozessorlast einbezogen werden sollen">
<longdesc>Wenn Prozesse niedriger Priorität in Betracht gezogen werden, können diese eine Erhöhung der Frequenz verursachen, obwohl ihre CPU-Last hierfür eigentlich nicht ausreichen würde</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="statistics_graph_type">
<local_schema short_desc="Der Graph, der im Statistikfenster standardmäßig angezeigt werden soll">
<longdesc>Der Graph, der im Statistikfenster standardmäßig angezeigt werden soll</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="statistics_show_events">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob energiebezogene Ereignisse im Statistikfenster angezeigt werden sollen">
<longdesc>Legt fest, ob energiebezogene Ereignisse im Statistikfenster angezeigt werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="statistics_show_legend">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob die Legende im Statistikfenster angezeigt werden soll.">
<longdesc>Legt fest, ob die Legende im Statistikfenster angezeigt werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="statistics_show_axis_labels">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob Axenbeschriftungen im Statistikfenster angezeigt werden sollen">
<longdesc>Legt fest, ob Axenbeschriftungen im Statistikfenster angezeigt werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="laptop_uses_external_monitor">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob der Laptop so konfiguriert werden soll, als w├╝rde er permanent einen externen Monitor verwenden">
<longdesc>Legt fest, ob der Laptop so konfiguriert werden soll, dass er nicht abdunkelt und DPMS deaktiviert wird, wenn er eine Docking-Station oder einen externen Monitor verwenden. In den meisten Fällen sollte hier »FALSCH« ausgewählt werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_recalled_battery_warning">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob bei potenziell defekten Akkus eine Warnung angezeigt werden soll">
<longdesc>Legt fest, ob bei potenziell defekten Akkus eine Warnung angezeigt werden soll. Setzten Sie dies nur auf »FALSCH« wenn Sie sicher sind, dass Ihr Akku in Ordnung ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_cpufreq_ui">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob die Anpassung der Taktfrequenz angezeigt werden soll">
<longdesc>Legt fest, ob die Anpassung der Taktfrequenz angezeigt werden soll. Auf bestimmten Systemen muss diese eingestellt werden.</longdesc>
<local_schema short_desc="Verzögerung in Sekunden bis das nächste Bild angezeigt wird">
<longdesc>Ein Wert größer 0 legt die Sekunden fest, die ein Bild angezeigt wird bevor automatisch auf das nächste weitergeschaltet wird. Null schaltet die automatische Weiterschaltung ab.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="upscale">
<local_schema short_desc="Anfangsvergrößerung größer als 100% erlauben">
<longdesc>Wenn dieser Wert auf FALSCH gesetzt ist, werden kleine Bilder anfangs nicht vergrößert, um auf den Bildschirm zu passen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="loop">
<local_schema short_desc="Endlosschleife durch die Bildabfolge">
<longdesc>Legt fest, ob die Bilder in einer Endlosschleife angezeigt werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="window">
<entry name="geometry_singleton">
<local_schema short_desc="Letzte Geometrie des Einzelfensters">
</local_schema>
</entry>
<entry name="geometry_collection">
<local_schema short_desc="Letzte Geometrie des Bildersammlungsfensters">
</local_schema>
</entry>
<entry name="open_new_window">
<local_schema short_desc="Bilder in einem neuen Fenster ├╢ffnen">
<longdesc>Legt fest, ob das Öffnen eines Bildes ein neues Fenster erzeugt, anstatt das Bild im momentan geöffneten Fenster zu ersetzen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="view">
<entry name="trans_color">
<local_schema short_desc="Transparenzfarbe">
<longdesc>Falls der Transparenzschlüssel den Wert »COLOR« hat, legt dieser Schlüssel fest, welche Farbe zum Anzeigen der Transparenz verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="transparency">
<local_schema short_desc="Transparenzanzeiger">
<longdesc>Legt fest, wie Transparenz dargestellt werden soll. Zulässige Werte: »CHECK_PATTERN«, »COLOR« sowie »NONE«. Falls Sie »COLOR« wählen, legt der »trans_color«-Schlüssel fest, welche Farbe verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autorotate">
<local_schema short_desc="Automatische Drehung des Bildes">
<longdesc>Legt fest, ob das Bild automatisch auf Grund der EXIF-Information gedreht wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="interpolate">
<local_schema short_desc="Bild interpolieren">
<longdesc>Legt fest, ob das Bild beim Vergrößern interpoliert wird. Dies führt zu einer besseren Bildqualität, ist jedoch etwas langsamer als eine nicht interpolierte Darstellung.</longdesc>
<longdesc>Die vom System vorgegebenen Schriften verwenden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_caret">
<local_schema short_desc="Rahmen verwenden">
<longdesc>Einen ├╝ber die Tastatur kontrollierbaren Rahmen verwenden, wenn Seiten betrachtet werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="nautilus">
<dir name="desktop">
<entry name="trash_icon_name">
<local_schema short_desc="Name des Desktop-M├╝llsymbols">
<longdesc>Dieser Wert legt einen benutzerdefinierten Namen f├╝r das M├╝llsymbol auf dem Desktop fest.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="home_icon_name">
<local_schema short_desc="Name des Desktop-Symbols »Personlicher Ordner«">
<longdesc>Dieser Wert legt einen benutzerdefinierten Namen für das Symbol »Persönlichen Ordner« auf dem Desktop fest.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="computer_icon_name">
<local_schema short_desc="Name des Desktop-Symbols »Computer«">
<longdesc>Dieser Wert legt einen benutzerdefinierten Namen für das Symbol »Persönlicher Ordner« auf dem Desktop fest.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="network_icon_visible">
<local_schema short_desc="»Netzwerk-Server«-Symbol auf Desktop anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird auf dem Desktop eine Verkn├╝pfung mit den Netzwerk-Servern angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="volumes_visible">
<local_schema short_desc="Eingebundene Datenträger auf dem Desktop anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden auf dem Desktop Symbole angezeigt, die mit eingebundenen Datenträgern verknüpft sind.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="trash_icon_visible">
<local_schema short_desc="M├╝llsymbol auf Desktop anzeigen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird auf dem Desktop eine Verkn├╝pfung mit dem M├╝ll angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="computer_icon_visible">
<local_schema short_desc="Computer-Symbol auf Desktop anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird auf dem Desktop eine Verkn├╝pfung mit dem Computer-Ort angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="home_icon_visible">
<local_schema short_desc="»Persönlicher Ordner«-Symbol auf Desktop anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird auf dem Desktop eine Verkn├╝pfung mit dem pers├╢nlichen Ordner angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="sidebar_panels">
<dir name="tree">
<entry name="show_only_directories">
<local_schema short_desc="Ausschließlich Ordner in der Baum-Seitenleiste anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, zeigt Nautilus in der Baumseitenleiste ausschließlich Ordner an. Andernfalls werden sowohl Ordner als auch Dateien angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="list_view">
<entry name="default_column_order">
<local_schema short_desc="Voreingestellte Spaltenreihenfolge der Listenansicht">
<longdesc>Voreingestellte Spaltenreihenfolge der Listenansicht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_visible_columns">
<local_schema short_desc="Vorgabeliste in der Listenansicht anzuzeigender Spalten">
<longdesc>Vorgabeliste in der Listenansicht anzuzeigender Spalten.</longdesc>
<longdesc>Voreingestellte Vergrößerungsstufe der Listenansicht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_sort_in_reverse_order">
<local_schema short_desc="Sortierreihenfolge in neu ge├╢ffneten Fenstern umkehren?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden Dateien in neu geöffneten Fenstern in umgekehrter Reihenfolge sortiert. Falls sie dem Namen nach sortiert werden, so werden die Dateien nicht von »a« nach »z«, sondern von »z« nach »a« angezeigt.</longdesc>
<longdesc>Voreingestellte Vergrößerungsstufe der Symbolansicht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_use_manual_layout">
<local_schema short_desc="Manuelle Anordnung in neu ge├╢ffneten Fenster verwenden?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird in neuen Fenstern per Vorgabe manuelle Anordnung verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="labels_beside_icons">
<local_schema short_desc="Beschriftungen neben Symbolen anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, werden Schriften neben Symbole und nicht unterhalb von ihnen platziert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_use_tighter_layout">
<local_schema short_desc="Engere Anordnung in neu ge├╢ffneten Fenster verwenden?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, werden Symbole in neu ge├╢ffneten Fenstern per Vorgabe enger angeordnet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_sort_in_reverse_order">
<local_schema short_desc="Sortierreihenfolge in neu ge├╢ffneten Fenstern umkehren?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden Dateien in neu geöffneten Fenstern in umgekehrter Reihenfolge sortiert. Falls sie dem Namen nach sortiert werden, so werden die Dateien nicht von »a« nach »z«, sondern von »z« nach »a« angezeigt; falls sie der Größe nach sortiert werden, werden sie auf- statt absteigend angezeigt.</longdesc>
<longdesc>Eine Liste der Symbolunterschriften in der Symbolansicht und auf dem Desktop. Die Anzahl der angezeigten Beschriftungen hängt von der Vergrößerungsstufe ab. Zulässige Werte: »size« (Größe), »type« (Type), »date_modified« (Änderungsdatum), »date_changed« (Änderungsdatum), »date_accessed« (Zugriffsdatum), »owner« (Besitzer), »group« (Gruppe), »permissions« (Zugriffsrechte), »octal_permissions« (oktale Zugriffsrechte) sowie »mime_type« (MIME-Typ).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="preferences">
<entry name="side_pane_view">
<local_schema short_desc="Seitenleistenansicht">
<longdesc>Die in neu ge├╢ffneten Fenstern anzuzeigende Seitenleistenansicht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="start_with_sidebar">
<local_schema short_desc="Seitenleiste in neu ge├╢ffneten Fenstern anzeigen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird in neu ge├╢ffneten Fenstern die Seitenleiste angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="start_with_status_bar">
<local_schema short_desc="Statusleiste in neu ge├╢ffneten Fenstern anzeigen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird in neu ge├╢ffneten Fenstern die Statusleiste angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="start_with_location_bar">
<local_schema short_desc="Adressleiste in neu ge├╢ffneten Fenstern anzeigen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird in neu ge├╢ffneten Fenstern die Adressleiste angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="start_with_toolbar">
<local_schema short_desc="Werkzeugleiste in neu ge├╢ffneten Fenstern anzeigen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird in neu ge├╢ffneten Fenstern die Werkzeugleiste angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="sidebar_width">
<local_schema short_desc="Breite der Seitenleiste">
<longdesc>Die Vorgabebreite der Seitenleiste in neu ge├╢ffneten Fenstern.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="date_format">
<local_schema short_desc="Datumsformat">
<longdesc>Das Format der Dateidaten. Zulässige Werte: »locale«, »iso« sowie »informal«.</longdesc>
<longdesc>Diese Ansicht wird als Vorgabe für das Anzeigen von Ordnern verwendet. Zulässige Werte: »list_view« (Listenansicht) sowie »icon_view« (Symbolansicht).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="side_pane_background_filename">
<local_schema short_desc="Dateiname des voreingestellten Seitenleistenhintergrunds">
<longdesc>Der Dateiname des voreingestellten Seitenleistenhintergrunds. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »side_pane_background_set« wahr ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="side_pane_background_color">
<local_schema short_desc="Voreingestellte Hintergrundfarbe der Seitenleiste">
<longdesc>Der Dateiname des voreingestellten Seitenleistenhintergrunds. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »side_pane_background_set« wahr ist.</longdesc>
<longdesc>Legt fest, ob ein benutzerdefinierter, voreingestellter Seitenleistenhintergrund festgelegtwurde.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="background_filename">
<local_schema short_desc="Dateiname des Vorgabehintergrunds">
<longdesc>Der Dateiname des voreingestellten Ordnerhintergrunds. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »background_set« wahr ist.</longdesc>
<longdesc>Der Dateiname des voreingestellten Ordnerhintergrunds. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »background_set« wahr ist.</longdesc>
<longdesc>Legt fest, ob ein benutzerdefinierter, voreingestellter Ordnerhintergrund festgelegt wurde.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="search_bar_type">
<local_schema short_desc="Kritierien beim Suchen mit der Suchleiste">
<longdesc>Die beim Suchen nach Dateien mit Hilfe der Suchleiste anzuwendenden Kriterien. Zulässige Werte: »search_by_text« (nur nach Dateinamen suchen) sowie »search_by_text_and_properties« (nach Dateinamen und Dateieigenschaften suchen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="desktop_is_home_dir">
<local_schema short_desc="Nautilus verwendet den pers├╢nlichen Ordner als Desktop">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, verwendet Nautilus den persönlichen Ordner des Benutzers als Desktop. Andernfalls wird »~/Desktop« als Desktop verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="desktop_font">
<local_schema short_desc="Desktop-Schrift">
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_desktop">
<local_schema short_desc="Nautilus verwenden, um den Desktop zu zeichnen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, zeichnet Nautilus die Symbole auf dem Desktop.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="sort_directories_first">
<local_schema short_desc="Ordner in Fenstern zuerst anzeigen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, zeigt Nautilus in der Symbol- und Listenansicht Ordner vor Dateien an.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_advanced_permissions">
<local_schema short_desc="Erweiterte Zugriffsrechte im Dateieigenschafts-Dialog anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, lässt Sie Nautilus die Zugriffsrechte auf die UNIX Art und Weise festlegen und bietet Zugriff auf die etwas komplexeren Einstellungen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="preview_sound">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob eine Vorschau auf Audio-Dateien angezeigt werden soll, wenn die Maus sich ├╝ber deren Symbol befindet.">
<longdesc>Legt fest, wann eine Vorschau auf Audio-Dateien angezeigt werden soll, sobald sich die Maus über deren Symbol befindet. Zulässige Werte: »always« (immer wiedergeben, selbst wenn sie sich auf einem entfernten Server befinden), »local_only« (nur wiedergeben, falls sie sich auf einem lokalen Dateisystem befinden) sowie »never« (keinesfalls wiedergeben).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="directory_limit">
<local_schema short_desc="Maximale Anzahl ber├╝cksichtigter Dateien je Ordner">
<longdesc>Große Ordner, die größer sind als der Wert dieses Schlüssels werden abgeschnitten, sodass sie ungefähr so groß wie dieser Wert sind. Der Zweck dieses Schlüssels besteht darin, unerwünschte Nautilus-Abstürze zu vermeiden, die durch eine nicht bewältigbare Datenmenge verursacht werden. Ein negativer Schlüssel Wert führt dazu, dass keine Obergrenze festgelegt wird. Da Ordner in größeren Dateneinheiten eingelesen werden, ist dies ein Näherungswert.</longdesc>
<longdesc>Von Bildern, die Größer sind als dieser Wert (in Byte), wird kein Miniatur-Vorschaubild angelegt. Der Zweck dieses Schlüssels besteht darin, das Anlegen von Miniatur-Vorschaubildern großer Bilder zu verhindern, da dies lange Ladezeiten oder hohen Speicherverbrauch zur Folge hätte.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_image_thumbnails">
<local_schema short_desc="Wann Miniatur-Vorschaubilder von Bilddateien angezeigt werden sollen">
<longdesc>Legt fest, wann Miniatur-Vorschaubilder von Bildern angelegt werden sollen. Zulässige Werte: »always« (immer anlegen, selbst wenn sie sich auf einem entfernten Server befinden), »local_only« (nur anlegen, falls sie sich auf einem lokalen Dateisystem befinden) sowie »never« (keinesfalls anlegen).</longdesc>
<longdesc>Der Name des zu verwendenden Nautilus-Themas. Diese sind seit Nautilus 2.2 nicht mehr vorhanden. Bitte verwenden Sie stattdessen ein Symbolthema.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="executable_text_activation">
<local_schema short_desc="Wie soll mit ausf├╝hrbaren Textdateien verfahren werden, wenn sie aktiviert werden?">
<longdesc>Legt fest, wie mit ausführbaren Textdateien verfahren werden soll, wenn sie aktiviert werden (einzel- oder doppelgeklickt). Zulässige Werte: »launch« (wie Anwendungen ausführen), »ask« (per Dialog rückfragen) sowie »display« (wie Textdateien anzeigen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="click_policy">
<local_schema short_desc="Klicktyp zum Ausführen/Öffnen von Dateien">
<longdesc>Zulässige Werte: »single« (Dateien per Einzelklick starten) sowie »double« (Dateien per Doppelklick starten).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_directory_item_counts">
<local_schema short_desc="Wann die Anzahl der Objekte in einem Ordner angezeigt werden soll">
<longdesc>Legt fest, wann die Anzahl der Objekte in einem Ordner angezeigt werden soll. Zulässige Werte: »always« (immer anzeigen, selbst wenn er sich auf einem entfernten Server befindet), »local_only« (nur anzeigen, falls er sich auf einem lokalen Dateisystem befindet) sowie »never« (keinesfalls anzeigen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_icon_text">
<local_schema short_desc="Wann Vorschautext unter Symbolen angezeigt werden soll">
<longdesc>Legt fest, wann eine Vorschau auf den Inhalt von Textdateien in deren Dateisymbol angezeigt werden soll. Zulässige Werte: »always« (immer anzeigen, selbst wenn sie sich auf einem entfernten Server befinden), »local_only« (nur anzeigen, falls sie sich auf einem lokalen Dateisystem befinden) sowie »never« (keinesfalls anzeigen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_delete">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob das sofortige L├╢schen verwendet werden soll.">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, stellt Nautilus eine Funktion bereit, die es Ihnen erlaubt, eine Datei unmittelbar zu l├╢schen, wobei der M├╝ll umgangen wird. Diese Funktion kann Gefahren bergen, verwenden Sie sie daher mit Umsicht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="confirm_trash">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob beim Verschieben von Dateien in den M├╝ll r├╝ckgefragt werden soll.">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, frägt Nautilus beim Versuch, Dateien in den Müll zu verschieben rück.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="always_use_location_entry">
<local_schema short_desc="Immer das Adressfeld anstatt der Pfadleiste verwenden">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, verwenden Nautilus Browser-Fenster immer ein Texteingabefeld f├╝r die Adressleiste anstatt der Pfadleiste.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="always_use_browser">
<local_schema short_desc="Das klassische Nautilus-Verhalten aktivieren. Hierbei sind alle Fenster Browser">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, sind alle Nautilus-Fenster Browser-Fenster. So verhielt sich Nautilus vor Version 2.6 und manche Anwender bevorzugen dieses Verhalten.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="window_list_applet">
<dir name="prefs">
<entry name="maximum_size">
<local_schema short_desc="Maximale Größe der Fensterliste">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die maximale Breite fest, die die Fensterliste anfordern darf. Dies ist nützlich, um ihre Größe in großen Panels zu begrenzen, in denen sie andernfalls die gesamte verfügbare Breite in Anspruch nehmen würde.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="minimum_size">
<local_schema short_desc="Minimale Größe der Fensterliste">
<longdesc>Dieser Wert legt die minimale Breite fest, die die Fensterliste anfordern darf.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_unminimized_windows">
<local_schema short_desc="Fenster beim Wiederherstellen auf momentan sichtbare Arbeitsfläche verschieben">
<longdesc>Fall dieser Schlüssel wahr ist, wird ein Fenster auf die sichtbare Arbeitsfläche verschoben, wenn es wiederhergestellt wird. Andernfalls wird zur Arbeitsfläche gewechselt, auf der sich das Fenster befindet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="group_windows">
<local_schema short_desc="Wann Fenster gruppiert werden sollen">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, wann Fenster der selben Anwendung in der Fensterliste gruppiert werden sollen. Zulässige Werte: »never« (nie), »auto« (bei Platzmangel) sowie »always« (immer).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="display_all_workspaces">
<local_schema short_desc="Auf allen Arbeitsfläche befindliche Fenster anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, zeigt die Fensterliste alle geöffneten Fenster an, einschließlich denen, die sich auf anderen Arbeitsflächen befinden. Andernfalls zeigt sie lediglich die auf der momentan sichtbaren Arbeitsfläche befindlichen Fenster an.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="workspace_switcher_applet">
<dir name="prefs">
<entry name="num_rows">
<local_schema short_desc="Zeilen in Arbeitsflächenumschalter">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die Anzahl der Zeilen (bei horizontaler Darstellung) oder Spalten (bei vertikaler Darstellung) fest, in denen der Umschalter die Arbeitsflächen anzeigt. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »display_all_workspaces« wahr ist.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, zeigt der Arbeitsflächenumschalter alle Arbeitsflächen an. Andernfalls zeigt er lediglich die momentan sichtbare.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="display_workspace_names">
<local_schema short_desc="Namen der Arbeitsflächen anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, zeigt der Arbeitsflächenumschalter auf den Mini-Arbeitsflächen im Umschalter deren Namen an. Andernfalls enthalten diese den Inhalt der Arbeitsflächen.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird die Fischanimation auf vertikalen Panels gedreht angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="speed">
<local_schema short_desc="Pause pro Einzelbild">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel legt die Anzahl der Sekunden fest, die jedes Einzelbild angezeigt werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="frames">
<local_schema short_desc="Einzelbilder in Fischanimation">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel gibt die Anzahl der darzustellenden Einzelbilder in der Fischanimation an.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Beim Anklicken des Fisches auszuf├╝hrender Befehl">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel gibt den Befehl an, der beim Anklicken des Fischs ausgef├╝hrt werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="image">
<local_schema short_desc="Die Animations-Pixmap des Fisches">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel gibt den Dateinamen der Pixmap an, die f├╝r die im Fisch-Applet angezeigte Animation verwendet wird, und zwar relativ zum Pixmap-Verzeichnis.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Der Name des Fisches">
<longdesc>Ein namenloser Fisch ist ein ziemlich dämlicher Fisch. Erwecken Sie Ihren Fisch zum Leben, indem Sie ihm einen Namen geben!</longdesc>
<longdesc>Im Zuge von GNOME 2.6 wurde dieser Schlüssel zu Gunsten des »format«-Schlüssels für nichtig erklärt. Das Schema wird zwecks Rückwärtskompatibilität beibehalten.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="unix_time">
<local_schema short_desc="UNIX-Zeit verwenden">
<longdesc>Im Zuge von GNOME 2.6 wurde dieser Schlüssel zu Gunsten des »format«-Schlüssels für nichtig erklärt. Das Schema wird zwecks Rückwärtskompatibilität beibehalten.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="hour_format">
<local_schema short_desc="Stundenformat">
<longdesc>Im Zuge von GNOME 2.6 wurde dieser Schlüssel zu Gunsten des »format«-Schlüssels für nichtig erklärt. Das Schema wird zwecks Rückwärtskompatibilität beibehalten.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_week_numbers">
<local_schema short_desc="Wochennummern im Kalender anzeigen">
<longdesc>Wenn »true«, werden die Wochennummern im Kalender angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="config_tool">
<local_schema short_desc="Werkzeug zur Zeitkonfiguration">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel gibt das zum Konfigurieren der Zeit auszuf├╝hrende Programm an.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="gmt_time">
<local_schema short_desc="UTC verwenden">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird die Zeit in koordinierter Weltzeit (UTC) angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_tooltip">
<local_schema short_desc="Datum in Minihilfe anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird das Datum in einer Minihilfe angezeigt, wenn sich die Maus ├╝ber der Uhr befindet?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_date">
<local_schema short_desc="Datum in Uhr anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird in der Uhr zusätzlich zur Zeit das Datum angezeigt.</longdesc>
<longdesc>Dieser Schlüssel gibt das vom Uhren-Applet verwendete Format an, falls der Format-Schlüssel »custom« (benutzerdefiniert) ist. Sie können von »strftime()« akzeptierte Platzhalter verwenden, um ein bestimmtes Format zu erzielen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="format">
<local_schema short_desc="Stundenformat">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="panel">
<dir name="objects">
<entry name="action_type">
<local_schema short_desc="Typ des Aktionsknopfes">
<longdesc>Der Aktionstyp, den dieser Knopf repräsentiert. Zulässige Werte: »lock« (Sperren), »logout« (Abmelden), »run« (Ausführen), »search« (Suche) sowie »screenshot« (Bildschirmfoto). Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Objekttypschlüssel »object_type« »action-applet« ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="launcher_location">
<local_schema short_desc="Speicherort des Starters">
<longdesc>Der Speicherort der .desktop-Datei, die den Starter beschreibt. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Objekttypschlüssel »object_type« »launcher-object« ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="menu_path">
<local_schema short_desc="Pfad zum Men├╝inhalt">
<longdesc>Der Pfad, mit Hilfe dessen der Menüinhalt konstruiert wird. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »use_menu_path« wahr ist und der Objekttypschlüssel »object_type« »menu-object« ist.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird der Schlüssel »menu_path« als Pfad verwendet, mit dessen Hilfe der Menüinhalt konstruiert wird. Falls dieser Schlüssel falsch ist, wird der Schlüssel »menu_path« ignoriert. Dieser Schlüssel kommt lediglich zum Tragen, falls der Objekttypschlüssel »object_type« »menu-object« oder »drawer-object« ist.</longdesc>
<longdesc>Der Speicherort der Bilddatei, die als Symbol für den Objektknopf verwendet werden soll. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Objekttypschlüssel »object_type« »drawer_object« oder »menu-object« ist und der Schlüssel »use_custom_icon« wahr ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_custom_icon">
<local_schema short_desc="Benutzerdefiniertes Symbol f├╝r Objektknopf verwenden">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird der Schlüssel »custom_icon« als benutzerdefiniertes Symbol für den Knopf verwende. Falls dieser Schlüssel falsch ist, wird der Schlüssel »custom_icon« ignoriert. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Objekktypschlüssel »object_type« »menu-object« oder »drawer-object« ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="tooltip">
<local_schema short_desc="F├╝r Schublade oder Men├╝ anzuzeigende Minihilfe">
<longdesc>Der in der Minihilfe zu dieser Schublade oder diesem Menü anzuzeigende Text. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Objekttypschlüssel »object_type« »drawer-object« oder »menu-object« ist.</longdesc>
<longdesc>Der Identifikator des an diese Schublade angehängten Panels. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Objekttypschlüssel »object_type« »drawer-object« ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="bonobo_iid">
<local_schema short_desc="Applet-Bonobo-IID">
<longdesc>Die Bonobo-Implementierungskennung des Applets - z.B. »OAFIID:GNOME_ClockApplet«. Dieser Schlüssel kommt lediglich zum Tragen, falls der Objekttypschlüssel »object_type« »bonobo-applet« ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="locked">
<local_schema short_desc="Das Objekt auf dem Panel sperren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, darf der Benutzer das Applet nicht verschieben, ohne das Objekt vorher freizugeben, und zwar durch Anklicken des Menüobjekts »Freigeben«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="panel_right_stick">
<local_schema short_desc="Die Position relativ zur unteren rechten Ecke bestimmen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird die Position des Objekts relativ zur rechten Kante (oder der unteren, falls vertikal) des Panels berechnet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="position">
<local_schema short_desc="Objektposition auf dem Panel">
<longdesc>Die Position dieses Panel-Objekts. Diese wird in Anzahl der Pixel zur linken (bzw. oberen, falls Wertikal) Panel-Kante angegeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="toplevel_id">
<local_schema short_desc="Übergeordnetes Panel, das Objekt enthält">
<longdesc>Der Identifikator des übergeordneten Panels, das dieses Objekt enthält.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="object_type">
<local_schema short_desc="Typ des Panelobjekts">
<longdesc>Der Typ dieses Panel-Objekts. Zulässige Werte: »drawer-object«, »menu-object«, »launcher-object«, »bonobo-applet«, »action-applet« sowie »menu-bar«.</longdesc>
<longdesc>Die Geschwindigkeit, in der Animationen wiedergegeben werden sollen. Zulässige Werte: »slow« (langsam), »medium« (mittel) sowie »fast« (schnell). Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »enable_animations« wahr ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_hide_size">
<local_schema short_desc="Sichtbare Pixel wenn verborgen">
<longdesc>Gibt die Anzahl der sichtbaren Pixel an, wenn das Panel automatisch in einer Ecke verbogen wurde. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, wenn der Schlüssel »auto_hide« wahr ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="unhide_delay">
<local_schema short_desc="Verz├╢gerung beim Auto-Wiederanzeigen">
<longdesc>Gibt die Anzahl der Millisekunden an, die sich der Zeiger über der Panel-Fläche befinden muss, bevor das Panel automatisch wieder angezeigt wird. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »auto_hide« wahr ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="hide_delay">
<local_schema short_desc="Verz├╢gerung beim Auto-Verbergen">
<longdesc>Gibt die Anzahl der Millisekunden an, die sich der Zeiger außerhalb der Panel-Fläche befinden muss, bevor das Panel automatisch verborgen wird. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »auto_hide« wahr ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_arrows">
<local_schema short_desc="Pfeile auf Verbergen-Kn├╢pfen anzeigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden auf den Verbergen-Knöpfen Pfeile angezeigt. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »enable_buttons« wahr ist.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, werden auf jeder Seite des Panels Kn├╢pfe angezeigt, die verwendet werden k├╢nnen, um das Panel an den Rand des Bildschirms zu verschieben, wobei in diesem Zustand nur ein Knopf angezeigt wird.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird das Anzeigen/Verbergen dieses Panels animiert. Andernfalls wird das Panel unverz├╝glich angezeigt/verborgen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_hide">
<local_schema short_desc="Panel automatisch in der Ecke verbergen.">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Panel automatisch in einer Bildschirmecke verborgen, sobald der Zeiger die Panel-Fläche verlässt. Erneutes Bewegen in diese Ecke sorgt dafür, dass das Panel wieder angezeigt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="y_centered">
<local_schema short_desc="Panel auf Y-Achse zentrieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird der Schlüssel »y« ignoriert und das Panel im Zentrum der Y-Achse auf dem Bildschirm platziert. Falls die Größe des Panels verändert wird, verharrt es auf dieser Position - das Panel wächst also auf beiden Seiten. Falls dieser Schlüssel falsch ist, gibt der Schlüssel »y« den Anzeigeort des Panels an.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="x_centered">
<local_schema short_desc="Panel auf X-Achse zentrieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird der Schlüssel »x« ignoriert und das Panel im Zentrum der X-Achse auf dem Bildschirm platziert. Falls die Größe des Panels verändert wird, verharrt es auf dieser Position - das Panel wächst also auf beiden Seiten. Falls dieser Schlüssel falsch ist, gibt der Schlüssel »x« den Anzeigeort des Panels an.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="y">
<local_schema short_desc="Y-Koordinate des Panels">
<longdesc>Die Position des Panels auf der Y-Achse. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich im nichtausgedehnten Modus zum Tragen. Im ausgedehnten Modus wird dieser Schlüssel ignoriert und das Panel an der vom Schlüssel »orientation« angegebenen Bildschirmkante platziert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="x">
<local_schema short_desc="X-Koordinate des Panels">
<longdesc>Die Position des Panels auf der X-Achse. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich im nichtausgedehnten Modus zum Tragen. Im ausgedehnten Modus wird dieser Schlüssel ignoriert und das Panel an der vom Schlüssel »orientation« angegebenen Bildschirmkante platziert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="size">
<local_schema short_desc="Panel-Größe">
<longdesc>Die Höhe des Panels (Breite bei vertikalen Panels). Das Panel legt auf Basis der Schriftgröße und anderer Indikatoren beim Ausführen eine minimale Größe fest. Die maximale Größe ist auf ein Viertel der Bildschirmhöhe (bzw. -breite) limitiert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="orientation">
<local_schema short_desc="Panel-Ausrichtung">
<longdesc>Die Ausrichtung des Panels. Zulässige Werte: »top« (oben), »bottom« (unten), »left« (links) sowie »right« (rechts). Im ausgedehnten Modus gibt der Schlüssel an, auf welcher Seite des Bildschirms sich das Panel befindet. Im unausgedehnten Modus ist der Unterschied zwischen »top« und »bottom« weniger wichtig: Beide zeigen an, dass es sich hierbei um ein horizontales Panel handelt - sie sind jedoch für das Verhalten mancher Panel-Objekte ausschlaggebend. So wird z.B. bei einem oberen Panel (»top«) das Menü eines Menüknopfes unterhalb, bei einem unteren Panel (»bottom«) oberhalb des Panels angezeigt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="expand">
<local_schema short_desc="Ausdehnen und so die gesamte Bildschirmbreite belegen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, belegt das Panel die gesamte Bildschirmbreite (Höhe, falls es ein vertikales Panel ist). In diesem Modus kann das Panel ausschließlich an Bildschirmkanten platziert werden. Falls dieser Schlüssel falsch ist, ist das Panel gerade so groß, dass die Applets, Starter und Knöpfe darauf passen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="monitor">
<local_schema short_desc="Xinerama-Monitor, auf dem das Panel angezeigt wird">
<longdesc>In einer Xinerama-Umgebung ist es m├╢glich, monitorspezifische Panels anzulegen. Dieser Schl├╝ssel identifiziert den Panel, auf dem das Panel momentan angezeigt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="screen">
<local_schema short_desc="X-Bildschirm, auf dem das Panel angezeigt wird">
<longdesc>Falls Sie mehrere Bildschirme verwenden, k├╢nnen Panels auch auf einzelnen Bildschirmen angezeigt werden. Dieser Schl├╝ssel legt fest, auf welchem Bildschirm dieses Panel angezeigt werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Name zur Panel-Identifikation">
<longdesc>Dies ist ein menschenlesbarer Name, anhand dessen Sie ein Panel identifizieren k├╢nnen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, als Fenstertitel f├╝r das Panel zu fungieren, was beim Umschalten zwischen Panels n├╝tzlich ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<dir name="background">
<entry name="rotate">
<local_schema short_desc="Bild auf vertikalen Panels drehen">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird das Hintergrundbild gedreht angezeigt, falls das Panel vertikal ausgerichtet ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="stretch">
<local_schema short_desc="Bild auf Panelgröße strecken">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Bild den Abmessungen des Panels angepasst. Das Ansichtsverhältnis des Bildes bleibt dabei nicht erhalten.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="fit">
<local_schema short_desc="Bild in Panel einpassen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird das Bild auf Panel-Höhe (falls horizontal) skaliert, wobei das Ansichtsverhältnis des Bildes beibehalten wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="image">
<local_schema short_desc="Hintergrundbild">
<longdesc>Gibt die für das Hintergrundbild zu verwendende Datei an. Falls das Bild einen Alphakanal enthält, wird es mit dem Desktop-Hintergrundbild gemischt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="opacity">
<local_schema short_desc="Deckkraft der Hintergrundfarbe">
<longdesc>Gibt die Deckkraft der Hintergrundfarbe an. Falls die Farbe nicht komplett deckend ist (ein Wert von weniger als 65535), wird das Bild mit dem Desktop-Hintergrundbild gemischt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="color">
<local_schema short_desc="Hintergrundfarbe">
<longdesc>Gibt die Hintergrundfarbe des Panels im #RGB-Format an.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="type">
<local_schema short_desc="Hintergrundtyp">
<longdesc>Welcher Hintergrundtyp soll für dieses Panel verwendet werden? Zulässige Werte: »gtk« (den voreingestellten GTK+-Widget-Hintergrund verwenden), »color« (die gewünschte Farbe als Hintergrundfarbe verwenden) sowie »image« (das gewünschte Bild als Hintergrund verwenden).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="general">
<entry name="profiles_migrated">
<local_schema short_desc="Konfiguration der alten Profile wurde ├╝bernommen">
<longdesc>Ein Boolscher Wert der anzeigt, ob die vorherige Konfiguration unter /apps/panel/profiles/default zum neuen Ort /apps/panel kopiert wurde.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="object_id_list">
<local_schema short_desc="Liste der Panel-Objektkennungen">
<longdesc>Eine Liste der Panel-Objektkennungen. Jede Kennung entspricht einem Panel-Objekt (z.B. einem Starter oder einer Menüleiste). Die Einstellungen jedes dieser Panel-Objekte werden unter »/apps/panel/objects/$(id)« abgelegt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="applet_id_list">
<local_schema short_desc="Liste der Panel-Applet-Kennungen">
<longdesc>Eine Liste der Applet-Kennungen. Jede Kennung entspricht einem bestimmten Panel-Applet. Die Einstellungen jedes dieser Applets werden unter »/apps/panel/applets/$(id)« abgelegt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="toplevel_id_list">
<local_schema short_desc="Liste Panel-Kennungen">
<longdesc>Eine Liste der Panel-Kennungen. Jede Kennung entspricht einem Panel auf oberster Ebene. Die Einstellungen jedes dieser Panels werden unter »/apps/panel/toplevels/$(id)« abgelegt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_autocompletion">
<local_schema short_desc="Autovervollständigung im »Anwendung ausführen«-Dialog aktivieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird Autovervollständigung im »Anwendung ausführen«-Dialog aktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_program_list">
<local_schema short_desc="Programmliste im »Anwendung ausführen«-Dialog ausklappen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird die Liste bekannter Anwendungen der Größe des »Anwendung ausführen«-Dialogs angepasst, sobald dieser geöffnet wird. Dieser Schlüssel kommt ausschließlich zum Tragen, falls der Schlüssel »enable_program_list« wahr ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable_program_list">
<local_schema short_desc="Programmliste im »Anwendung ausführen«-Dialog aktivieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird die Liste bekannter Anwendungen im »Anwendung ausführen«-Dialog angezeigt. Der Schlüssel »show_program_list« legt fest, ob die Größe der Liste der des Fensters angepasst werden soll.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, erlaubt es das Panel dem Benutzer nicht, das Beenden einer Anwendung zu erzwingen. Dies wird durch das Entfernen des »Anwendung beenden«-Knopfes bewerkstelligt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_log_out">
<local_schema short_desc="Abmelden deaktivieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, erlaubt es das Panel dem Benutzer nicht, sich abzumelden. Dies wird durch das Entfernen der »Abmelden«-Menüeinträge bewerkstelligt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_lock_screen">
<local_schema short_desc="Sperren des Bildschirms deaktivieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, erlaubt es das Panel dem Benutzer nicht, den Bildschirm zu sperren. Dies wird durch das Entfernen der »Bildschirm sperren«-Menüeinträge bewerkstelligt.</longdesc>
<longdesc>Eine Liste von Applet-IIDs, die das Panel ignoriert. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass bestimmte Applets geladen oder im Menü angezeigt werden. Falls Sie beispielsweise das Mini-Commander-Applet deaktivieren möchten, so müssen Sie »OAFIID:GNOME_MiniCommanderApplet« zur Liste hinzufügen. Damit diese Einstellungen wirksam werden, muss das Panel neu gestartet werden.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, unterbindet das Panel jegliche Änderungen an der Panel-Konfiguration. Applets müssen jedoch möglicherweise einzeln gesperrt werden. Damit diese Einstellungen wirksam werden, muss das Panel neu gestartet werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="highlight_launchers_on_mouseover">
<local_schema short_desc="Starter hervorheben, wenn sich die Maus dar├╝ber befindet">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, werden Starter hervorgehoben, wenn sich der Zeiger ├╝ber ihnen befindet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="confirm_panel_remove">
<local_schema short_desc="Entfernen des Panels bestätigen">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird ein Dialog angezeigt, der den Benutzer dazu auffordert, das Entfernen eines Panels zu bestätigen.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel falsch ist, kann eine benutzerdefinierte Schrift als Vorgabeschrift f├╝r alle Klebezettel verwendet werden.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel falsch ist, kann eine benutzerdefinierte Farbe als Vorgabefarbe f├╝r alle Klebezettel verwendet werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="date_format">
<local_schema short_desc="Datumsformat des Zetteltitels">
<longdesc>Als Vorgabe werden die Titel neu angelegter Klebezettel mit dem Erstellungsdatum versehen, wobei das hier angegebene Format verwendet wird. Dieses muss von »strftime()« verarbeitet werden können.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="locked">
<local_schema short_desc="Sperrzustand der Klebezettel">
<longdesc>Gibt an, ob die Klebezettel gesperrt werden sollen (nicht-editierbar) oder nicht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="sticky">
<local_schema short_desc="Arbeitsflächenverhalten der Klebezettel">
<longdesc>Gibt an, ob die Klebezettel auf ALLEN Arbeitsflächen des Desktops angezeigt werden sollen oder nicht.</longdesc>
<longdesc>Legt fest, ob das Applet automatisch seine Wetterstatistiken aktualisiert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="geyes">
<dir name="prefs">
<entry name="theme_path">
<local_schema short_desc="Verzeichnis, in dem sich das Thema befindet">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="drivemount-applet">
<dir name="prefs">
<entry name="interval">
<local_schema short_desc="Intervall zur Status├╝berpr├╝fung der Einbindepunkte">
<longdesc>Zeit in Sekunden bis zur erneuten Statusaktualisierung</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="cpufreq-applet">
<dir name="prefs">
<entry name="show_text_mode">
<local_schema short_desc="Die Art des anzuzeigenden Textes (falls der Text aktiviert ist).">
<longdesc>Der Wert 0 bedeutet, dass der Prozessortakt angezeigt wird, der Wert 1 dass der Takt und die Einheiten angezeigt und der Wert 2 dass ein Prozentwert anstatt des Taktes angezeigt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show_mode">
<local_schema short_desc="Modus um die Prozessorlast anzuzeigen">
<longdesc>Der Wert 0 bedeutet, dass das Applet im Grafikmodus (nur Bilder), der Wert 1 dass das Applet im Textmodus (ohne Grafiken) und der Wert 2 dass das Applet im Grafik- und Textmodus angezeigt wird.</longdesc>
<longdesc>Die Zeichenkette, die der Benutzer beim letzten Einsatz des Applets gewählt hat. Diese Zeichenkette wird angezeigt, sobald der Benutzer das Applet startet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_list">
<local_schema short_desc="UNERWÜNSCHT - Beim Start des Applets anzuzeigende Zeichen">
<longdesc>Den Batteriezustandsmesser so anzeigen, dass er von oben nach unten herunterzählt. Dies ist nur für die traditionelle Anzeige verfügbar.</longdesc>
<longdesc>Benutzer benachrichtigen, falls der Batteriestand niedrig ist</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="red_value_is_time">
<local_schema short_desc="Eher bei geringer Zeit, als bei kleinem Prozentwert warnen">
<longdesc>Den Wert von »red_value« als verbleibende Zeit bis zum Anzeigen des Warnhinweises statt des Prozentwertes verwenden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="red_value">
<local_schema short_desc="Rotwertniveau">
<longdesc>Das Batterieladeniveau, unterhalb von dem die Batterie rot eingefärbt wird. Außerdem der Wert, bei dem die Warnung über geringe Batterieleistung angezeigt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="gnome-terminal">
<dir name="keybindings">
<entry name="zoom_normal">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um die Schrift auf normale Größe zu bringen">
<longdesc>Die Tastenkombination, um die Schrift auf Normalgröße zu bringen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="zoom_out">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Verkleinern der Schrift">
<longdesc>Die Tastenkombination, um die Schrift zu verkleinern. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="zoom_in">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Vergrößern der Schrift">
<longdesc>Die Tastenkombination, um die Schrift zu vergrößern. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="help">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Ausf├╝hren der Hilfe">
<longdesc>Die Tastenkombination, um die Hilfe auszuführen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_12">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 12. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 12. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_11">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 11. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 11. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_10">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 10. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 10. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_9">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 9. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 9. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_8">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 8. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 8. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_7">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 7. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 7. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_6">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 6. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 6. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_5">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 5. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 5. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_4">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 4. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 4. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_3">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 3. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 3. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_2">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 2. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 2. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="switch_to_tab_1">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum 1. Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum 1. Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="detach_tab">
<local_schema short_desc="Tastenkombination um den aktuellen Reiter abzutrennen.">
<longdesc>Die Tastenkombination, um den aktuellen Reiter abzutrennen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_tab_right">
<local_schema short_desc="Tastenkombination um den aktuellen Reiter nach rechts zu verschieben.">
<longdesc>Die Tastenkombination, um den aktuellen Reiter nach rechts zu verschieben. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="move_tab_left">
<local_schema short_desc="Tastenkombination um den aktuellen Reiter nach links zu verschieben.">
<longdesc>Die Tastenkombination, um den aktuellen Reiter nach links zu verschieben. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="next_tab">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum nächsten Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum nächsten Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="prev_tab">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um zum vorherigen Reiter zu wechseln">
<longdesc>Die Tastenkombination, um zum vorherigen Reiter zu wechseln. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="reset_and_clear">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um das Terminal zur├╝ckzusetzen und zu leeren">
<longdesc>Die Tastenkombination, um das Terminal zurückzusetzen und zu leeren. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="reset">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um das Terminal zur├╝ckzusetzen">
<longdesc>Die Tastenkombination, um das Terminal zurückzusetzen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="set_terminal_title">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Festlegen des Terminal-Titels">
<longdesc>Die Tastenkombination, um den Terminal-Titel festzulegen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="toggle_menubar">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Anzeigen/Verbergen der Men├╝leiste">
<longdesc>Die Tastenkombination, um die Menüleiste anzuzeigen bzw. zu verbergen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="full_screen">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um in den Vollbildmodus zu wechseln bzw. ihn zu verlassen">
<longdesc>Die Tastenkombination, um in den Vollbildmodus zu wechseln bzw. ihn zu verlassen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="paste">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Einf├╝gen von Text">
<longdesc>Die Tastenkombination, um den Inhalt der Zwischenablage im Terminal einzufügen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="copy">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Kopieren von Text">
<longdesc>Die Tastenkombination, um den markierten Text in die Zwischenablage zu kopieren. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="close_window">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Schließen eines Fensters">
<longdesc>Die Tastenkombination, um ein Fenster zu schließen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="close_tab">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Schließen eines Reiters">
<longdesc>Die Tastenkombination, um einen Reiter zu schließen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="new_profile">
<local_schema short_desc="Tastenkombination, um ein neues Profil anzulegen">
<longdesc>Die Tastenkombination, um den Dialog für das Anlegen von Profilen nach vorne zu holen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="new_window">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Öffnen eines neuen Fensters">
<longdesc>Die Tastenkombination, um ein Fenster zu öffnen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="new_tab">
<local_schema short_desc="Tastenkombination zum Öffnen eines neuen Reiters">
<longdesc>Die Tastenkombination, um einen Reiter zu öffnen. Als Zeichenkette anzugeben, und zwar im selben Format wie das in GTK+-Ressourcendateien verwendete. Falls Sie diesen Schlüssel auf den Wert »disabled« setzen, wird dieser Aktion keine Tastenkombination zugewiesen.</longdesc>
<longdesc>Soll ein Dialog angezeigt werden, wenn eine Passwortanfrage erkannt und angeklickt wird. Die Eingabe eines Passworts in den Dialog schickt dieses an das Terminal.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, verwendet das Terminal die Desktop-weite Standardschrift, falls diese dicktengleich ist (ersatzweise die ähnlichste Schrift).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="no_aa_without_render">
<local_schema short_desc="Soll Kantenglättung ohne X-RENDER-Erweiterung deaktiviert werden?">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird Kantenglättung für Schrift deaktiviert wenn X ohne die RENDER-Erweiterung läuft, was zu spürbar besserer Performance in solchen Situationen führt.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird das f├╝r Text-Eingabefelder verwendete Themen-Farbschema anstatt der vom Benutzer festgelegten Farben auf das Terminal angewandt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="delete_binding">
<local_schema short_desc="Funktion der L├╢schen-Taste">
<longdesc>Legt fest, welchen Code die Löschtaste ausgibt. Zulässige Werte: »ascii-del« (ASCII-DEL-Zeichen), »control-h« (Strg-H bzw. ASCII-BS-Zeichen) sowie »escape-sequence« (im Normalfall der Rück- oder Löschtaste zugewiesene Terminiersequenz). Empfohlener Schlüsselwert: »escape-sequence«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="backspace_binding">
<local_schema short_desc="Funktion der R├╝cktaste">
<longdesc>Legt fest, welchen Code die Rücktaste ausgibt. Zulässige Werte: »ascii-del« (ASCII-DEL-Zeichen), »control-h« (Strg-H bzw. ASCII-BS-Zeichen) sowie »escape-sequence« (im Normalfall der Rück- oder Löschtaste zugewiesene Terminiersequenz). Empfohlener Schlüsselwert: »ascii-del«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="background_darkness">
<local_schema short_desc="In welchem Maße das Hintergrundbild abgedunkelt werden soll">
<longdesc>Ein Wert zwischen 0.0 und 1.0, der festlegt, in welchem Maße das Hintergrundbild abgedunkelt werden soll. Momentan sind lediglich zwei Werte zulässig, also verhält sich der Schlüssel wie ein boolescher Wert, wobei 0.0 den Abdunkelungseffekt deaktiviert.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird das Hintergrundbild zusammen mit dem Text gerollt. Andernfalls wird das Bild fixiert und der Text dar├╝ber hinweggerollt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="background_image">
<local_schema short_desc="Hintergrundbild">
<longdesc>Dateiname des Hintergrundbilds.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="background_type">
<local_schema short_desc="Hintergrundtyp">
<longdesc>Der Typ des Terminal-Hintergrunds. Zulässige Werte: »solid« (einfärben), »Bild« (ein Bild anzeigen) oder »transparent« (pseudo-Transparenz).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="font">
<local_schema short_desc="Schrift">
<longdesc>Ein Pango-Schriftname, wie z.B.: »Sans 12« oder »Monospace Bold 14«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="x_font">
<local_schema short_desc="Schrift">
<longdesc>Ein X-Schriftname. Siehe X-Handbuchseite (»man X« eingeben) für weitere Details zum Format von X-Schriftnamen.</longdesc>
<longdesc>Terminals haben eine 16-farbige Palette, auf die Terminal-Anwendungen zugreifen können. Dies ist jene Liste in Form einer kommaunterteilten Liste von Farbnamen. Diese sollten im Hex-Format angegeben werden, also z.B. »#FF00FF«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="icon">
<local_schema short_desc="Symbol des Terminal-Fensters">
<longdesc>F├╝r Reiter/Fenster, die dieses Profil enthalten zu verwendendes Symbol</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="custom_command">
<local_schema short_desc="Statt der Befehlszeile zu startender, benutzerdefinierter Befehl">
<longdesc>Dieser Befehl wird anstatt der Befehlszeile ausgeführt, falls der Schlüssel »use_custom_command« wahr ist.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, wird der Wert des Schlüssels »custom_command« verwendet, anstatt eine Befehlszeile auszuführen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="update_records">
<local_schema short_desc="Login-Aufzeichnungen beim Starten eines Terminal-Befehls aktualisieren?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, werden die Login-Aufzeichnungen utmp/wtmp beim Starten des Befehls im Terminal aktualisiert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="login_shell">
<local_schema short_desc="Befehl im Terminal als Login-Shell ausf├╝hren?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird der Befehl im Terminal als Login-Shell ausgef├╝hrt (vor arg[0] wird ein Bindestrich eingef├╝gt).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="exit_action">
<local_schema short_desc="Wie soll mit dem Terminal verfahren werden, wenn der Kindbefehl beendet wird?">
<local_schema short_desc="Bei neuer Ausgabe ans Ende rollen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, springt die Rollleiste nach unten, sobald neuer Text ausgegeben wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="scroll_on_keystroke">
<local_schema short_desc="Bei Tastendruck ans Ende rollen?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, springt die Rollleiste nach unten, sobald eine Taste gedr├╝ckt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="scrollback_lines">
<local_schema short_desc="Anzahl im Puffer vorzuhaltender Zeilen">
<longdesc>Die Anzahl der zu vorzuhaltenden Pufferzeilen. Sie können im Terminal diese Anzahl von Zeilen zurückrollen; überzählige Zeilen werden verworfen. Gehen Sie vorsichtig mit dem Wert dieses Schlüssels um; es ist der Hauptfaktor für den Speicherkonsum des Terminals.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="scrollbar_position">
<local_schema short_desc="Position der Rollleiste">
<longdesc>Gibt an, wo die Terminal-Rollleiste angezeigt werden soll. Zulässige Werte: »left« (links), »right« (rechts) sowie »disabled« (deaktiviert).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="word_chars">
<local_schema short_desc="Zeichen, die als »Teil eines Wortes« angesehen werden.">
<longdesc>Bei der wortweisen Auswahl werden Abfolgen dieser Zeichen wie einzelne Wörter behandelt. Bereiche können in der Form »A-Z« angegeben werden. Der Bindestrich (der keinen Bereich ausdrückt) sollte als erster Buchstabe angegeben werden.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, wird kein akustisches Signal ausgegeben, wenn Anwendungen die Terminiersequenz f├╝r die Terminalglocke ausgeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="allow_bold">
<local_schema short_desc="Fetten Text erlauben?">
<longdesc>Falls dieser Schl├╝ssel wahr ist, ist es Anwendungen erlaubt, in diesem Terminal fett formatierten Text auszugeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="title">
<local_schema short_desc="Terminal-Titel">
</local_schema>
</entry>
<entry name="title_mode">
<local_schema short_desc="Wie soll mit dem dynamischen Titel verfahren werden?">
<longdesc>Falls eine Terminal-Anwendung den Titel festlegt (im Normalfall geht dies von der Befehlszeile aus), so kann der dynamisch festgelegte auf verschiedene Weisen mit dem Vorgabetitel verfahren. Zulässige Werte: »replace« (Vorgabetitel ersetzen), »before« (vor Titel einfügen), »after« (nach Titel einfügen« sowie »ignore« (Titel belassen).</longdesc>
<longdesc>Die voreingestellte Hintergrundfarbe des Terminals als Farbangabe (kann als HTML-artige Hex-Zahl oder einer Schriftfarbe wie »red« angegeben werden).</longdesc>
<longdesc>Die voreingestellte Textfarbe des Terminals als Farbangabe (kann als HTML-artige Hex-Zahl oder einer Schriftfarbe wie »red« angegeben werden).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_show_menubar">
<local_schema short_desc="In Fenstern/Reitern per Vorgabe Men├╝leiste anzeigen?">
<longdesc>Soll in Fenstern/Reitern mit diesem Profil per Vorgabe die Men├╝leiste angezeigt werden?</longdesc>
<local_schema short_desc="Standard-GTK+-Tastenkombination zum Zugriff auf Men├╝leiste aktivieren?">
<longdesc>Im Normalfall können Sie per F10 auf die Menüleiste zugreifen. Dies kann auch mit Hilfe von gtkrc angepasst werden (gtk-menu-bar-accel = »wasauchimmer«). Mit Hilfe dieses Schlüssels können Sie die Tastenkombination zum Zugriff auf die Menüleiste deaktivieren.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_mnemonics">
<local_schema short_desc="K├╝rzelbuchstaben in Men├╝leiste anzeigen?">
<longdesc>Sollen Alt+Buchstabe-Tastenkombinationen f├╝r die Men├╝leiste verwendet werden? M├╢glicherweise geraten sie mit im Terminal laufenden Anwendungen in Konflikt, daher ist es m├╢glich, sie zu deaktivieren.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default_profile">
<local_schema short_desc="F├╝r neue Terminals zu verwendendes Profil">
<longdesc>Beim Öffnen eines Fensters oder Reiters zu verwendendes Profil. Dies muss im Schlüssel »profile_list« vorkommen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="profile_list">
<local_schema short_desc="Profilliste">
<longdesc>Die Liste der dem Terminal bekannten Profile. Sie enthält Zeichenketten, die Unterverzeichnisse relativ zu »/apps/gnome-terminal/profiles« benennen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="metacity">
<dir name="keybinding_commands">
<entry name="command">
<local_schema short_desc="Auf das Dr├╝cken von Tastenkombinationen hin auszuf├╝hrende Befehle">
<longdesc>Die »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_N«-Schlüssel legen Tastenkombinationen fest, auf deren Eingabe hin diese Befehle ausgeführt werden. Die Eingabe der Tastenkombination run_command_N führt dazu, dass command_N ausgeführt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="command_window_screenshot">
<local_schema short_desc="Der Bildschirmfoto eines Fensters-Befehl">
<longdesc>Der Schlüssel »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_window_screenshot« legt eine Tastenkombination fest, auf deren Eingabe hin der vom diesem Schlüssel angegebene Befehl ausgeführt wird.</longdesc>
<longdesc>Der Schlüssel »/apps/metacity/global_keybindings/run_command_screenshot« legt eine Tastenkombination fest, auf deren Eingabe hin der vom diesem Schlüssel angegebene Befehl ausgeführt wird.</longdesc>
<local_schema short_desc="Name der Arbeitsfläche">
<longdesc>Der Name einer Arbeitsfläche.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="general">
<entry name="disable_workarounds">
<local_schema short_desc="»Miss-Features«, die von alten oder defekten Anwendungen benötigt werden, deaktivieren">
<longdesc>Einige Anwendungen halten sich nicht an Spezifikationen, wodurch Fenstermanager anders als erwartet funktionieren k├╢nnen. Diese Option schaltet Metacity in einen rigorosen Korrekturmodus, der eine konsistentere Benutzerumgebung bringt, falls Sie keine sich falsch verhaltenden Anwendungen ben├╢tigen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="application_based">
<local_schema short_desc="(Nicht implementiert) Navigation arbeitet anwendungs- und nicht fensterorientiert">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel gesetzt ist, arbeitet Metacity anwendungs- und nicht fensterorientiert. Das Konzept ist etwas abstrakt, aber generell verhält sich der Computer im anwendungsorientierten Modus eher wie ein Mac und weniger wie Windows. Wenn Sie im anwendungsorientierten Modus ein Fenster fokussieren, werden alle zur Anwendung gehörigen Fenster angehoben. Außerdem werden in diesem Modus Fokusklicks nicht an Fenster von anderen Anwendungen weitergereicht. Allerdings ist der anwendungsorientierte Modus momentan in weiten Teilen nicht implementiert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="reduced_resources">
<local_schema short_desc="Benutzerfreundlichkeit zu Gunsten von geringerem Ressourcenverbrauch reduzieren">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, gibt Metacity dem Benutzer weniger Rückmeldungen durch Verwendung von Drahtrahmen. Dies bedeutet eine signifikante Verschlechterung in Sachen Benutzerfreundlichkeit, erlaubt es jedoch älteren Anwendungen und Terminal-Servern von Drittanbietern, auch dann zu funktionieren, wenn dies sonst nicht möglich wäre. Die Drahtrahmenfunktion wird jedoch nicht verwendet, wenn die Barrierefreiheit eingeschaltet ist.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="compositing_manager">
<local_schema short_desc="Compositing-Manager">
<longdesc>Legt fest, ob Metacity als Compositing-Manager agiert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="visual_bell_type">
<local_schema short_desc="Typ der Visuellen Glocke">
<longdesc>Legt fest, wie Metacity visuell verdeutlichen soll, dass die Systemglocke ausgelöst wurde oder ein anderer »Piepser« seitens der Anwendung erfolgt ist. Zulässige Werte: »fullscreen« (Schwarz/weiß-Blinken im Vollbild) sowie »frame_flash« (Titelbar der betroffenen Anwendung blinkt). Ist die Anwendung unbekannt, die die Glocke ausgelöst hat (bei »Systempiepsern« ist dies der Normalfall), blinkt die Titelbar des momentan fokussierten Fensters.</longdesc>
<longdesc>Legt fest, ob Anwendungen oder das System hörbare »Piepser« ausgeben können; kann in Verbindung mit der »visuellen Glocke« verwendet werden, um stumme »Piepser« auszugeben.'</longdesc>
<longdesc>Soll visuelle verdeutlicht werden, wenn eine Anwendung oder das System eine »Glocke« oder einen »Piepser« auslöst? Dies ist nützlich für Schwerhörige und die Arbeit in lauter Umgebung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="num_workspaces">
<local_schema short_desc="Anzahl der Arbeitsflächen">
<longdesc>Anzahl der Arbeitsflächen. Die Zahl muss größer als Null sein und hat ein festgelegtes Maximum (um zu Verhindern, dass Ihr Desktop durch das versehentliche Anfordern von zig-Millionen Arbeitsflächen zerstört wird)</longdesc>
<longdesc>Eine Zeichenkette, die für die Fenstertitel verwendete Schrift angibt. Die Größe dieser Angabe wird jedoch nur verwendet, falls die Option »titlebar_font_size« auf 0 gesetzt ist. Außerdem ist diese Funktion wirkungslos, falls die Option »titlebar_uses_desktop_font« »WAHR« ist.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel gesetzt ist, wird die Option zum Setzen der Titelleistenschrift (»titlebar_font«) ignoriert und die Standard-Anwendungsschrift für Fenstertitel verwendet</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="theme">
<local_schema short_desc="Aktuelles Thema">
<longdesc>Das Thema legt das unter anderem das Aussehen von Fensterrahmen und Titelleisten fest.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_raise_delay">
<local_schema short_desc="Verz├╢gerung f├╝r die Auto-Anheben-Funktion in Millisekunden">
<longdesc>Die Zeitverz├╢gerung, bevor ein Fenster angehoben wird, falls auto_raise auf WAHR gesetzt ist. Die Verz├╢gerung wird in tausendstel Sekunden angegeben.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="auto_raise">
<local_schema short_desc="Hebt automatisch das fokussierte Fenster an">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel gesetzt ist und der Fokusmodus entweder »sloppy« oder »mouse« ist, wird das fokussierte Fenster automatisch nach der vom Schlüssel »auto_raise_delay« angegeben Zeit angehoben. Dies hat weder Einfluss auf das Klicken auf ein Fenster um es anzuheben, noch auf das Überfahren eines Fensters beim Drag&Drop.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="action_double_click_titlebar">
<local_schema short_desc="Aktion beim Doppelklick auf Titelleiste">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt fest, was bei einem Doppelklick auf die Titelleiste geschehen soll. Zulässige Werte: »toggle_shade« (Fenster ein- bzw. ausrollen), »toggle_maximize« (Fenster maximieren bzw. wiederhergestellen) sowie »none« (nichts tun).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="raise_on_click">
<local_schema short_desc="Legt Fest, ob das Anheben von Fenstern ein Seiteneffekt von Benutzeraktionen sein soll">
<longdesc>Viele Aktionen (wie das Klicken in einer Anwendung, das Verschieben oder Größeändern eines Fensters) heben das Fenster als Nebeneffekt an. Wenn dieser Schlüssel nicht gesetzt ist, wird dies verhindert. Fenster können dann bei gedrückter »Alt«-Taste durch einen Linksklick irgendwo auf das Fenster, einem normalen Klick auf die Fensterdekoration oder durch spezielle Nachrichten, wie Aktivierungsanfragen von Pagern, angehoben werden. Dieser Schlüssel ist im »Klicken-für-Fokus«-Modus momentan deaktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="focus_new_windows">
<local_schema short_desc="Festlegen, wie neue Fenster den Fokus erhalten">
<longdesc>Dieser Schlüssel bietet erweiterte Kontrolle darüber, wie neu erstellte Fenster den Fokus erhalten. Zulässige Werte: »smart« benutzt den vom Nutzer festgelegten Fokusmodus, »strict« erteilt von einer Befehlszeile gestarteten Fenstern keinen Fokus.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="focus_mode">
<local_schema short_desc="Modus des Fensterfokus">
<longdesc>Der Modus des Fensterfokus legt fest, wie Fenster aktiviert werden. Er hat drei mögliche Werte: »click« führt dazu, dass Fenster angeklickt werden müssen, um fokussiert zu werden, »sloppy« bewirkt, dass Fenster fokussiert werden, sobald sich der Mauszeiger über dem Fenster befindet, und das Verhalten bei »mouse« entspricht dem von »sloppy« mit dem Zusatz, dass den Fenstern der Fokus wieder genommen wird, sobald der Mauszeiger das Fenster verlässt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="button_layout">
<local_schema short_desc="Knopfanordnung auf der Titelleiste">
<longdesc>Die Anordnung der Knöpfe auf der Titelleiste. Der Wert muss eine Zeichenkette der Form »menu:minimize,maximize,close« sein. Der Doppelpunkt trennt die rechte von der linken Ecke der Titelleiste und die Namen der einzelnen Knöpfe sind durch Kommas getrennt. Mehrfachnennungen von Knopfnamen sind nicht erlaubt. Unbekannte Knopfnamen werden ohne Ausgabe ignoriert, sodass in zukünftigen Versionen dieses Fenstermanagers Knöpfe hinzugefügt werden können, ohne die Konfiguration älterer Versionen zu beeinflussen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="mouse_button_modifier">
<local_schema short_desc="Der zum Umschalten der Fensterklick-Aktionen verwendete Umschalter">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="gnome-volume-control">
<dir name="ui">
<entry name="window_width">
<local_schema short_desc="Breite des Fensters">
<longdesc>Die Breite mit der das Fenster angezeigt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="window_height">
<local_schema short_desc="H├╢he des Fensters">
<longdesc>Die H├╢he mit der das Fenster angezeigt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="gnome-cd">
<entry name="volume">
<local_schema short_desc="CD-Player-Lautstärke">
<longdesc>Welche Lautstärke soll der CD-Player beim Start verwenden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="theme-name">
<local_schema short_desc="Thema f├╝r CD-Player">
<longdesc>Welches Thema soll der CD-Player f├╝r sein Erscheinungsbild verwenden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="show-remaining-time">
<local_schema short_desc="Die verbleibende Zeit anzeigen?">
<longdesc>Legt fest, wie die Zeit beim Abspielen einer CD dargestellt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="on-stop-eject">
<local_schema short_desc="CD beim Beenden des CD-Players auswerfen?">
<longdesc>Soll die CD beim Beenden des CD-Players ausgeworfen werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="on-start-play">
<local_schema short_desc="CD beim Starten des CD-Players wiedergeben?">
<longdesc>Soll die CD beim Starten des CD-Players wiedergegeben werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="device">
<local_schema short_desc="Gerätepfad">
<longdesc>Der Pfad zum CD-Laufwerk, das der CD-Player verwenden soll, um CDs wiederzugeben</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="CDDB-Slave2">
<entry name="hostname">
<local_schema short_desc="Ihr Rechnername">
<longdesc>Der zusammen mit allen Abfragen ├╝bermittelte Rechnername</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Der Benutzername">
<longdesc>Der zusammen mit allen Abfragen ├╝bermittelte Benutzername</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="info">
<local_schema short_desc="An den Server zu sendende Informationen">
<longdesc>Dieser Schl├╝ssel gibt an, welche Benutzerinformationen an den f├╝r CD-Abfragen zu kontaktierenden Server gesendet werden sollen. M├╢gliche Werte: 0 (Keine Informationen), 1 (korrekte Informationen) sowie 3 (andere Informationen).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="server-type">
<local_schema short_desc="Server-Typ">
<longdesc>Der Typ des für CD-Abfragen zu kontaktierenden Servers. Zulässige Werte: 0 (FreeDB-Round-Robin-Server), 1 (anderer FreeDB-Server) sowie 2 (anderer Server).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="port">
<local_schema short_desc="Port">
<longdesc>Der Port, auf dem die Datenbank auf dem Server läuft</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="server">
<local_schema short_desc="Server-Name">
<longdesc>Bei CD-Abfragen zu verwendende Server-Adresse</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="gswitchit">
<dir name="Applet">
<entry name="enabledPlugins">
<local_schema short_desc="Die Liste aktivierter Tastaturindikator-Plugins">
<longdesc>Die Liste aktivierter Tastaturindikator-Plugins</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="showFlags">
<local_schema short_desc="Flaggen im Applet anzeigen">
<longdesc>Flaggen im Applet anzeigen, die das momentan verwendete Layout anzeigen</longdesc>
<longdesc>Soll dieses Profil verwendet und angezeigt werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="extension">
<local_schema short_desc="Die voreingestellte Dateiendung f├╝r dieses Profil">
<longdesc>Eine Dateiendung, die zum Speichern von mit diesem Profil kodierten Dateien verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="pipeline">
<local_schema short_desc="Die zu verwendende unvollständige GStreamer-Weiterleitung">
<longdesc>Eine unvollständige, für dieses Profil zu verwendende, GStreamer-Weiterleitung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="description">
<local_schema short_desc="Eine Beschreibung des Audio-Profils">
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Ein Kurzname f├╝r das Audio-Profil">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="mp3">
<entry name="extension">
<local_schema short_desc="Die voreingestellte Dateiendung f├╝r dieses Profil">
<longdesc>Eine Dateiendung, die zum Speichern von mit diesem Profil kodierten Dateien verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="pipeline">
<local_schema short_desc="Die zu verwendende unvollständige GStreamer-Weiterleitung">
<longdesc>Eine unvollständige, für dieses Profil zu verwendende, GStreamer-Weiterleitung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="description">
<local_schema short_desc="Eine Beschreibung des Audio-Profils">
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Ein Kurzname f├╝r das Audio-Profil">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="voicelossy">
<entry name="extension">
<local_schema short_desc="Die voreingestellte Dateiendung f├╝r dieses Profil">
<longdesc>Eine Dateiendung, die zum Speichern von mit diesem Profil kodierten Dateien verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="pipeline">
<local_schema short_desc="Die zu verwendende unvollständige GStreamer-Weiterleitung">
<longdesc>Eine unvollständige, für dieses Profil zu verwendende, GStreamer-Weiterleitung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="description">
<local_schema short_desc="Eine Beschreibung des Audio-Profils">
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Ein Kurzname f├╝r das Audio-Profil">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="voicelossless">
<entry name="extension">
<local_schema short_desc="Die voreingestellte Dateiendung f├╝r dieses Profil">
<longdesc>Eine Dateiendung, die zum Speichern von mit diesem Profil kodierten Dateien verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="pipeline">
<local_schema short_desc="Die zu verwendende unvollständige GStreamer-Weiterleitung">
<longdesc>Eine unvollständige, für dieses Profil zu verwendende, GStreamer-Weiterleitung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="description">
<local_schema short_desc="Eine Beschreibung des Audio-Profils">
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Ein Kurzname f├╝r das Audio-Profil">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="cdlossless">
<entry name="extension">
<local_schema short_desc="Die voreingestellte Dateiendung f├╝r dieses Profil">
<longdesc>Eine Dateiendung, die zum Speichern von mit diesem Profil kodierten Dateien verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="pipeline">
<local_schema short_desc="Die zu verwendende unvollständige GStreamer-Weiterleitung">
<longdesc>Eine unvollständige, für dieses Profil zu verwendende, GStreamer-Weiterleitung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="description">
<local_schema short_desc="Eine Beschreibung des Audio-Profils">
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Ein Kurzname f├╝r das Audio-Profil">
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="cdlossy">
<entry name="extension">
<local_schema short_desc="Die voreingestellte Dateiendung f├╝r dieses Profil">
<longdesc>Eine Dateiendung, die zum Speichern von mit diesem Profil kodierten Dateien verwendet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="pipeline">
<local_schema short_desc="Die zu verwendende unvollständige GStreamer-Weiterleitung">
<longdesc>Eine unvollständige, für dieses Profil zu verwendende, GStreamer-Weiterleitung.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="description">
<local_schema short_desc="Eine Beschreibung des Audio-Profils">
</local_schema>
</entry>
<entry name="name">
<local_schema short_desc="Ein Kurzname f├╝r das Audio-Profil">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="global">
<entry name="profile_list">
<local_schema short_desc="Profilliste">
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
</dir>
</dir>
<dir name="smb">
<entry name="workgroup">
<local_schema short_desc="SMB-Arbeitsgruppe">
<longdesc>Die Windows-Netzwerkarbeitsgruppe oder -domäne zu der der Benutzer gehört. Damit eine neue Arbeitsgruppe vollständig übernommen werden kann, muss sich der Benutzer ab- und wieder anmelden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="proxy">
<entry name="autoconfig_url">
<local_schema short_desc="URL zur automatischen Proxy-Konfiguration">
<longdesc>URL, die Proxy-Konfigurationswerte liefert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="socks_port">
<local_schema short_desc="Port am SOCKS-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/socks_host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="socks_host">
<local_schema short_desc="Rechnername des Socks-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des Socks-Proxys.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ftp_port">
<local_schema short_desc="Port am FTP-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/ftp_host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ftp_host">
<local_schema short_desc="Rechnername des FTP-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des FTP-Proxys.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="secure_port">
<local_schema short_desc="Port am sicheren HTTP-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/secure_host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="secure_host">
<local_schema short_desc="Rechnername des sicheren HTTP-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des sicheren HTTP-Proxys.</longdesc>
<longdesc>Legt den Proxy-Konfigurationsmodus fest. Zulässige Werte: »none« (keiner), »manual« (manuell) sowie »auto« (automatisch).</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="http_proxy">
<entry name="ignore_hosts">
<local_schema short_desc="Nicht-Proxy-Rechner">
<longdesc>Dieser Schlüssel enthält eine Liste der Rechner, mit denen eine Direktverbindung aufgebaut werden soll, also nicht via Proxy (falls aktiv). Als Werte sind Rechnernamen, Domänen (per Wildcard, z.B. *.foo.de), IP-Rechneradresse (sowohl IPv4 als auch IPv6) und Netzwerkadressen mit einer Netzmaske (der Form 192.168.0.0/24) zulässig.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="authentication_password">
<local_schema short_desc="Passwort am HTTP-Proxy">
<longdesc>Zur HTTP-Proxy-Legitimation zu ├╝bergebendes Passwort</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="authentication_user">
<local_schema short_desc="Benutzername am HTTP-Proxy">
<longdesc>Zur HTTP-Proxy-Legitimation zu ├╝bergebender Benutzername.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_authentication">
<local_schema short_desc="Verbindungen mit dem Proxy-Server legitimieren">
<longdesc>Legt fest, ob Verbindungen mit dem Proxy-Server legitimiert werden müssen. Hierbei werden die Werte von »/system/http_proxy/authentication_user« und »/system/http_proxy/authentication_password« als Benutzername bzw. Passwort verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="port">
<local_schema short_desc="Port am HTTP-Proxy">
<longdesc>Der Proxy-Port am von »/system/http_proxy/host« festgelegten Rechner.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="host">
<local_schema short_desc="Rechnername des HTTP-Proxys">
<longdesc>Der Rechnername des HTTP-Proxys.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_http_proxy">
<local_schema short_desc="HTTP-Proxy verwenden">
<longdesc>Sollen die Proxy-Einstellungen zum HTTP-Zugriff per Internet verwendet werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="dns_sd">
<entry name="extra_domains">
<local_schema short_desc="Zusätzlich nach DNS-SD-Diensten zu durchsuchende Domänen">
<longdesc>Durch Kommata unterteilte Liste der DNS-SD-Domänen, die am Netzwerk-Speicherort »network:///« angezeigt werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="display_local">
<local_schema short_desc="Legt fest, der lokale DNS-SD-Dienst angezeigt werden soll">
<longdesc>Zulässige Werte: »merged«, »separate« sowie »disabled«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="desktop">
<dir name="gnome">
<dir name="remote_access">
<entry name="mailto">
<local_schema short_desc="E-Mail-Adressen, an die die entfernter Desktop-URL verschickt werden soll">
<longdesc>Dieser Schlüssel legt die E-Mail-Adresse fest, an die die entfernter Desktop-URL verschickt werden soll, wenn der Benutzer die URL im »Entfernter Desktop-Einstellungen«-Dialog anklickt.</longdesc>
<longdesc>Das base64-kodierte Passwort, das vom entfernten Benutzer abgefragt werden soll, wenn die Legitimationsmethode »vnc« verwendet wird.</longdesc>
<longdesc>Eine Liste der Legitimationsmethoden, mit Hilfe derer entfernte Benutzer auf den Desktop zugreifen dürfen. Zulässige Legitimationsmethoden: vnc (vor Verbindung Passwortabfrage bei entferntem Benutzer, Passwort siehe »vnc_passwort«-Schlüssel) sowie »none« (jeder entfernte Benutzer darf verbinden).</longdesc>
<longdesc>Sollen entfernte Benutzer, die auf den Desktop zugreifen wollen, Verschl├╝sselung unterst├╝tzen m├╝ssen? Es ist besonders empfehlenswert einen Client zu verwenden, der Verschl├╝sselung unterst├╝tzt, falls der Zugriff ├╝ber ein nicht vertrauensw├╝rdiges Netzwerk erfolgt.</longdesc>
<longdesc>Der Port auf den der Server hört, wenn der Schlüssel »use_alternative_port« auf TRUE (wahr) gesetzt ist. Gültige Werte liegen zwischen 5000 und 50000.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="use_alternative_port">
<local_schema short_desc="Auf einen alternative Port h├╢ren">
<longdesc>Wenn wahr, hört der Server auf einen anderen Port als den Standardport (5900). Der Port selbst muss im Schlüssel »alternative_port« angegeben werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="local_only">
<local_schema short_desc="Nur lokale Verbindungen zulassen">
<longdesc>Wenn wahr, akzeptiert der Server nur lokale Verbindungen und weißt alle Netzwerkverbindungen zurück. Setzen Sie diese Option auf TRUE (wahr), um ausschließlich getunnelte Verbindungen zum Server (z.B. per SSH) zuzulassen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="view_only">
<local_schema short_desc="Entfernten Benutzern ausschließlich das Anzeigen des Desktops gestatten">
<longdesc>Sollen entfernte Benutzer, die auf den Desktop zugreifen, diesen ausschließlich anzeigen? In diesem Fall können sie weder Maus- noch Tastatureingaben ausführen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="prompt_enabled">
<local_schema short_desc="Den Benutzer vor dem Herstellen einer Verbindung r├╝ckfragen">
<longdesc>Sollen entfernte Benutzer ausschließlich auf den Desktop zugreifen dürfen, nachdem der Benutzer auf der Host-Maschine die Verbindung explizit gestattet? Dies ist besonders empfehlenswert, falls der Zugriff nicht passwortgeschützt erfolgt.</longdesc>
<longdesc>Soll der Fernzugriff auf den Desktop via RFB-Protokoll zulässig sein? In diesem Fall können Benutzer an entfernten Maschinen mit Hilfe einer vncviewer-Anwendung auf den Desktop zugreifen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="volume_manager">
<entry name="percent_used">
<local_schema short_desc="Schwellwert für zusätzlich verbrauchten Speicherplatz, ab dem Benachrichtigung angezeigt wird">
<longdesc>Schwellwert, der abhängig vom seit der letzten Überprüfung zusätzlich verbrauchten Speicherplatz festlegt, ob die Benachrichtigung angezeigt wird oder nicht.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="percent_threshold">
<local_schema short_desc="Schwellwert f├╝r Benachrichtigung ├╝ber wenig freien Speicherplatz">
<longdesc>Schwellwert in Prozent, ab dem Benutzer ├╝ber wenig freien Platz benachrichtigt werden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autopocketpc_command">
<local_schema short_desc="Befehl zum Abgleichen des Palms">
<longdesc>Beim Anschließen eines PocketPCs auszuführender Befehl.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autopocketpc">
<local_schema short_desc="Datenabgleich mit PocketPC durchf├╝hren">
<longdesc>Legt fest, ob beim Anschließen eines PocketPCs der Befehl »autopocketpc_command« ausgeführt werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autopalmsync_command">
<local_schema short_desc="Befehl zum Abgleichen des Palms">
<longdesc>Beim Anschließen eines Palms auszuführender Befehl.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autopalmsync">
<local_schema short_desc="Datenabgleich mit Palm durchf├╝hren">
<longdesc>Legt fest, ob beim Anschließen eines Palms der Befehl »autopalmsync_command« ausgeführt werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autotablet_command">
<local_schema short_desc="Grafiktablettbefehl">
<longdesc>Beim Anschließen eines Grafiktabletts auszuführender Befehl.</longdesc>
<longdesc>Legt fest, ob beim Einbinden neuer Medien automatisch auszuführende Programme (Binärdateien und Skripte in »autorun_path«) ausgeführt werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autobrowse">
<local_schema short_desc="Automatischer Start von Nautilus">
<longdesc>Nautilus beim Einlegen von Wechselmedien ausf├╝hren.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="automount_media">
<local_schema short_desc="Auto-Einbinden von Wechselmedien">
<longdesc>Legt fest, ob gnome-volume-manager Wechseldatenträger beim Einlegen eingebunden werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="automount_drives">
<local_schema short_desc="Auto-Einbinden von Wechseldatenträgern">
<longdesc>Legt fest, ob gnome-volume-manager Wechseldatenträger beim Einlegen eingebunden werden sollen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<dir name="prompts">
<entry name="cd_mixed">
<local_schema short_desc="Option »Immer diese Aktion anwenden« für gemischte Audio- und Daten-CDs">
<longdesc>Auszuf├╝hrende Aktion, wenn eine gemischte Audio- und Daten-CD entdeckt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="ipod_photo">
<local_schema short_desc="Option »Immer diese Aktion anwenden« für iPod-Fotos">
<longdesc>Auszuf├╝hrende Aktion, wenn eine iPod photo entdeckt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="device_import_photos">
<local_schema short_desc="Option »Immer diese Aktion anwenden« für das Importieren der Fotos von einem Gerät">
<longdesc>Auszuführende Aktion, wenn eine Gerät, das Fotos enthält entdeckt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="camera_import_photos">
<local_schema short_desc="Option »Immer diese Aktion anwenden« für das Importieren der Fotos von einer Kamera">
<longdesc>Auszuf├╝hrende Aktion, wenn eine Kamera eingesteckt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="autorun">
<local_schema short_desc="Option »Immer diese Aktion anwenden« für Automatisches Ausführen">
<longdesc>Auszuführende Aktion, wenn ein Gerät automatisch auszuführende Programme oder Skripte enthält.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="file_views">
<entry name="show_backup_files">
<local_schema short_desc="Legt fest, ob Sicherungsdateien angezeigt werden sollen.">
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden Sicherungsdateien angezeigt, wie z.B. die von Emacs erstellten. Zurzeit werden ausschließlich auf eine Tilde (~) endende Dateien als Sicherungsdateien behandelt.</longdesc>
<longdesc>Falls dieser Schlüssel wahr ist, werden im Dateimanager verborgene Dateien angezeigt. Diese sind entweder dot-Dateien oder in der Datei ».hidden« des Ordners eingetragen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="typing_break">
<entry name="enabled">
<local_schema short_desc="Soll die Tastatur gesperrt werden?">
<longdesc>Soll die Tastatur gesperrt werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="allow_postpone">
<local_schema short_desc="Verschieben von Pausen zulassen">
<longdesc>Soll der Benutzer die Eingabepause verschieben k├╢nnen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="break_time">
<local_schema short_desc="Pausenzeit">
<longdesc>Anzahl der Minuten, die die Eingabepause dauern soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="type_time">
<local_schema short_desc="Tippdauer">
<longdesc>Anzahl der Eingabeminuten bevor der Pausenmodus beginnt.</longdesc>
<longdesc>Sollen alle externen Programme zum Erzeugen von Miniatur-Vorschaubildern deaktiviert werden, unabhängig davon, ob sie anderweitig aktiviert wurden?</longdesc>
<longdesc>Zulässiges Kommando plus Argumente für die PDF-Dokumentenvorschau. Bitte schauen Sie für weiterführende Informationen in der Dokumentation der Nautilus-Dokumentvorschau nach.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable">
<local_schema short_desc="Vorschaubilder von PDF-Dokumenten aktivieren">
<longdesc>Wahr (true) aktiviert die Erstellung von Vorschaubildern, während unwahr (false) das Erzeugen neuer Vorschaubilder deaktiviert.</longdesc>
<longdesc>Zulässiges Kommando plus Argumente für die PDF-Dokumentenvorschau. Bitte schauen Sie für weiterführende Informationen in der Dokumentation der Nautilus-Dokumentvorschau nach.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable">
<local_schema short_desc="Vorschaubilder von PDF-Dokumenten aktivieren">
<longdesc>Wahr (true) aktiviert die Erstellung von Vorschaubildern, während unwahr (false) das Erzeugen neuer Vorschaubilder deaktiviert.</longdesc>
<longdesc>Zulässiges Kommando plus Argumente für die PDF-Dokumentenvorschau. Bitte schauen Sie für weiterführende Informationen in der Dokumentation der Nautilus-Dokumentvorschau nach.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="enable">
<local_schema short_desc="Vorschaubilder von PDF-Dokumenten aktivieren">
<longdesc>Wahr (true) aktiviert die Erstellung von Vorschaubildern, während unwahr (false) das Erzeugen neuer Vorschaubilder deaktiviert.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="application@x-gnome-theme">
<entry name="enable">
<local_schema short_desc="Miniatur-Vorschaubilder von Themen anzeigen?">
<longdesc>Sollen Miniatur-Vorschaubilder von Themen erzeugt werden?</longdesc>
<longdesc>Das voreingestellte Mixer-Gerät das beim Verwenden der Multimedia-Tasten benutzt wird.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="peripherals">
<dir name="mouse">
<entry name="cursor_size">
<local_schema short_desc="Zeigergröße">
<longdesc>Größe des Mauszeigers bezogen auf »cursor_theme«.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cursor_theme">
<local_schema short_desc="Zeigerthema">
<longdesc>Name des Mauszeigerthemas. Wird nur von X-Servern benutzt, die Xcursor unterst├╝tzen, wie z.B. XFree86 4.3 und neuer.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="cursor_font">
<local_schema short_desc="Zeigerschrift">
<longdesc>Schriftname des Zeigers. Falls dieser Schlüssel nicht gesetzt wurde, wird die Vorgabeschrift verwendet. Dieser Wert wird dem X-Server lediglich am Anfang jeder Sitzung mitgeteilt, daher werden Änderungen an diesem Schlüssel erst ausgewertet, wenn Sie sich das nächste Mal anmelden.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="locate_pointer">
<local_schema short_desc="Mauszeiger finden">
<longdesc>Die aktuelle Position des Mauszeigers hervorheben, wenn die Strg-Taste gedr├╝ckt und wieder losgelassen wird?</longdesc>
<longdesc>Distanz bevor das Ziehen einsetzt</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="motion_threshold">
<local_schema short_desc="Bewegungsschwellwert">
<longdesc>Die Distanz in Pixel, die der Mauszeiger bewegt werden muss, bevor eine beschleunigte Mausbewegung aktiviert wird. Der Wert -1 ist die Systemvorgabe.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="motion_acceleration">
<local_schema short_desc="Einfacher Klick">
<longdesc>Beschleunigungsmultiplikator für Mausbewegungen. Der Wert »-1« ist die Systemvorgabe.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="single_click">
<local_schema short_desc="Einfacher Klick">
<longdesc>Einfacher Klick zum Öffnen von Symbolen</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="left_handed">
<local_schema short_desc="Ausrichtung der Mauskn├╢pfe">
<longdesc>Soll der rechte und der linke Mausknopf vertauscht werden, so dass Linkshänder die Maus verwenden können?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="keyboard">
<entry name="remember_numlock_state">
<local_schema short_desc="Status von NumLock speichern">
<longdesc>Falls auf TRUE (wahr) gesetzt, speichert GNOME den Status der NumLock-LED zwischen zwei Sitzungen.</longdesc>
<longdesc>Den Benutzer daran hindern, die Druckeinstellungen zu verändern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Druckeinstellungsdialog aller Anwendungen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_printing">
<local_schema short_desc="Drucken deaktivieren">
<longdesc>Den Benutzer am Drucken hindern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Druckdialog aller Anwendungen.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="disable_save_to_disk">
<local_schema short_desc="Speichern von Dateien auf Platte deaktivieren">
<longdesc>Den Benutzer am Speichern von Dateien auf Platte hindern. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den »Speichern unter«-Dialog aller Anwendungen.</longdesc>
<longdesc>Den Benutzer daran hindern, auf das Terminal zuzugreifen oder eine auszuführende Befehlszeile anzugeben. Dies verhindert beispielsweise den Zugriff auf den Panel-Dialog »Anwendung ausführen«.</longdesc>
<longdesc>Soll der Benutzer dynamisch eine Tastenkombination für Menüeiträge festlegen können, wenn diese durch Maus oder Tastatur hervorgehoben werden?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="menus_have_tearoff">
<local_schema short_desc="Menüs haben Abreißer">
<longdesc>Soll in Menüs ein Abreißer angezeigt werden?</longdesc>
<longdesc>Sollen Animationen angezeigt werden? Hinweis: Dies ist ein globaler Schlüssel. Er ändert das Verhalten des Fenstermanagers, des Panels usw.</longdesc>
<longdesc>Sollen Anwendungen den barrierefreien Zugriff erm├╢glichen?</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="file-views">
<entry name="icon_theme">
<local_schema short_desc="Dateisymbol-Thema">
<longdesc>Zum Anzeigen von Dateisymbole verwendetes Thema</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="background">
<entry name="color_shading_type">
<local_schema short_desc="Typ der Farbschattierung">
<longdesc>Wie die Hintergrundfarbe schattiert werden soll. Zulässige Werte: »horizontal-gradient« (Horizontaler Verlauf), »vertical-gradient« (Vertikaler Verlauf) sowie »solid« (Einfarbig)</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="secondary_color">
<local_schema short_desc="Zweite Farbe">
<longdesc>Rechte bzw. untere Farbe beim Zeichnen eines Farbverlaufs. Bei einem einfarbigen Hintergrund wir diese Farbe nicht verwendet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="primary_color">
<local_schema short_desc="Erste Farbe">
<longdesc>Linke bzw. obere Farbe beim Zeichnen eines Farbverlaufs, oder die bei einem einfarbigen Hintergrund verwendete Farbe.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="picture_opacity">
<local_schema short_desc="Deckkraft des Bildes">
<longdesc>Deckkraft, mit der das Hintergrundbild gezeichnet wird</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="picture_filename">
<local_schema short_desc="Dateiname des Bildes">
<longdesc>Als Hintergrundbild zu verwendende Datei</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="picture_options">
<local_schema short_desc="Bildoptionen">
<longdesc>Legt fest, wie das von »wallpaper_filename« festgelegte Bild dargestellt werden soll. Zulässige Werte: »none« (Keins), »wallpaper« (Tapete), »centered« (zentriert), »scaled« (skaliert) sowie »stretched« (gestreckt).</longdesc>
<longdesc>Die bevorzugte Anwendung f├╝r visuelle Hilfstechnologie, die beim Anmelden, in Men├╝s oder der Kommandozeile verwendet wird</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="mobility">
<entry name="startup">
<local_schema short_desc="Bevorzugte Anwendung f├╝r mobile Hilfstechnologie starten">
<longdesc>Die bevorzugte Anwendung f├╝r mobile Hilfstechnologie, die beim Anmelden gestartet werden soll.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="exec">
<local_schema short_desc="Bevorzugte Anwendung f├╝r mobile Hilfstechnologie">
<longdesc>Die bevorzugte Anwendung f├╝r mobile Hilfstechnologie, die beim Anmelden, in Men├╝s oder der Kommandozeile verwendet wird</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
</dir>
<dir name="window_manager">
<entry name="workspace_names">
<local_schema short_desc="Namen der Arbeitsflächen (veraltet)">
<longdesc>Eine Liste mit den Namen der ersten, vom Fenster-Manager verwendeten Arbeitsflächen. Dieser Schlüssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="number_of_workspaces">
<local_schema short_desc="Die Anzahl der Arbeitsflächen (veraltet)">
<longdesc>Die Anzahl der Arbeitsflächen, die der Fenster-Manager verwenden soll. Dieser Schlüssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
<longdesc>Der Fenster-Manager der als erster versucht werden soll. Dieser Schl├╝ssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="default">
<local_schema short_desc="Fenster-Manager im Problemfall (veraltet)">
<longdesc>Fenster-Manager, der verwendet werden soll, wenn der bevorzugte Fenster-Manager nicht gefunden werden konnte. Dieser Schl├╝ssel ist seit GNOME 2.12 veraltet.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="help_viewer">
<entry name="accepts_urls">
<local_schema short_desc="Kann der Browser fernbedient werden?">
<longdesc>Soll der voreingestellte Hilfe-Betrachter URLs verarbeiten?</longdesc>
<longdesc>Die zum Anzeigen von Dateien, die eine Ansichtskomponente erforderlich machen, verwendete Anwendung. Der Parameter %s wird durch die Dateiadresse, der Parameter %d durch die Komponenten-IID ersetzt.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
</dir>
<dir name="terminal">
<entry name="exec_arg">
<local_schema short_desc="Ausf├╝hrungsargumente">
<longdesc>Das zum Ausführen von Programmen im Terminal verwendete, vom Schlüssel »exec« festgelegte Argument.</longdesc>
</local_schema>
</entry>
<entry name="exec">
<local_schema short_desc="Terminal-Anwendung">
<longdesc>Beim Starten von Anwendungen, die ein Terminal ben├╢tigen, zu verwendende Terminal-Anwendung</longdesc>